Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Patentcoach BW

Globale Absatzmärkte, internationale Zulieferer und grenzüberschreitender Wettbewerb machen den Schutz geistigen Eigentums immer vielschichtiger und komplexer. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist es eine große Herausforderung, den eigenen Weg zum bestmöglichen Schutz für innovative Produkte zu finden und Risiken durch Wettbewerbspatente angemessen zu begegnen. Hier frühzeitig und fokussiert aktiv zu werden, ist entscheidend für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Mit PATENTCOACH BW fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW die KMU des Landes bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Schutzrechtsstrategie. Individuelles Patentcoaching und Vernetzungsangebote zum Erfahrungsaustausch sind die Kernelemente des Angebots. So soll Erfahrungswissen in die KMU gebracht werden – zur Stärkung von Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen Baden-Württembergs.

Weitere Informationen:www.patentcoach-bw.de


Kulturelle Begegnungsorte in Aalen gefördert

Das Land Baden-Württemberg fördert mit rund 2,1 Millionen Euro 19 kulturelle Begegnungsorte im ländlichen Raum. Dabei sollen der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden, indem Menschen über künstlerische und kulturelle Angebote zusammengebracht werden. In der dritten Ausschreibungsrunde „FreiRäume“ kamen auch zwei Aalener Projekte in den Genuss der Förderung: Kollektiv K Kultur Tour von Kollektiv K e.V. sowie das Projekt Kesselhaus Künstlerisches Arbeiten und Interventionen in und um ein historisches Fabrikgebäude des Aalener Künstlerkollektivs n.V.

Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de


BMDV fördert Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert nun Elektroanalyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor. Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Im Rahmen der Förderrichtlinie Marktaktivierung, die Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (2016 – 2026) ist, stellt das BMDV bis zu 80 Millionen Euro bereit. Anträge können bis Freitag, 28.04.2023, eingereicht werden.

Weitere Informationen:now-gmbh.de


Innovationen für sichere und vertrauenswürdige KI-Anwendungen aus Baden-Württemberg gesucht

Das Wirtschaftsministerium fördert mit einem Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Produkte und KI-Dienstleistungen. Teilnehmen können baden-württembergische Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeiter*innen.
Mit dem Wettbewerb sollen innovative Sicherheitslösungen gefördert werden, bei denen KI-Technologien zum Einsatz kommen oder die dazu dienen, KI-Anwendungen sicherer zu machen. Denn in einer zunehmend digital vernetzten und von Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflussten Welt wird die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Produkten und Dienstleistungen immer wichtiger. Dabei können im Rahmen des Innovationswettbewerbs verschiedene Aspekte eine Rolle spielen: von auf KI basierenden neuartigen Cybersicherheitsprodukten und -dienstleistungen bis zu Innovationen im Bereich der Betriebssicherheit, etwa von KI-gesteuerten Industrierobotern bei der Zusammenarbeit mit Menschen.
Unternehmen können sich bis Montag, 24. April, bewerben.

Weitere Informationen:wirtschaft-digital-bw.de


600.000 Euro für eine fahrradfreundliche Mobilität

Fürs Radfahren begeistern – das ist das Ziel der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministerium Baden-Württemberg. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert es in insgesamt 14 Kommunen fahrradfreundliche Mobilität mit einer Fördersumme von rund 600.000 Euro. Ob Lastenräder, eine Radschnitzeljagd oder Stadtradeln – die Projekte sind vielfältig und sollen dazu ermuntern, aufs Rad zu steigen. Auch eine ostwürttembergische Kommune erhält das große Förderpaket in Höhe von mindestens 50.000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens 25.000 Euro.

Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de

RadKULTUR, Ministerium für Verkehr BW


proHolzBW: Holz als Vorbild für Faserverbundwerkstoffe

Leichtbau ist vielfältig: Das zeigte der Holzbau-Donnerstag im Zuge des Veranstaltungsformats „Cross Cluster innovativ“. Dabei unterstützen die Kooperationspartner Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) und die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) den Veranstalter proHolzBW. So hat Leichtbau Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Soziales und spricht damit drei Säulen der Nachhaltigkeit an. Er verbessert die CO2-Bilanz und kann daneben Kosten für Investition, Transport und Instandhaltung senken.

Weitere Informationen:clusterportal-bw.de

Sensorisch aktive, adaptive Materialien nach Panzarasa & Burgert (2021) Holzforschung. Quelle: proHOLZ BW


Studie zum Zusammenhang zwischen digitaler Strategie und Sozialkapital

Omar García Urdiales ist Doktorand an der Technischen Universität Dortmund und führt im Rahmen seiner Dissertation eine Studie über unternehmerisches Verhalten in mittleren und größeren internationalen Unternehmen aus Israel und Deutschland durch. Ziel der Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund, Prof. Simon Hensellek, und dem GründES! Zentrum für Entrepreneurship an der Hochschule Esslingen, Prof. Michael Flad, entsteht, ist es, zu beleuchten, wie die digitale Strategie das Sozialkapital beeinflusst. Dafür sucht Omar García Urdiales Unternehmen, die an der Studie teilnehmen.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten. Die erhobenen Daten sind vertraulich, anonym und werden nur zu Forschungszwecken im Rahmen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) verwendet.

Zur Studie

 

 


Freitickets für die HANNOVER MESSE

Hochtechnologie und innovative Lösungen zur Bewältigung der globalen, industriellen Herausforderungen stehen im Fokus der HANNOVER MESSE. Die Weltleitmesse der Industrie ist die einzige Veranstaltung, auf der die führenden Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft gemeinsam Lösungen für eine klimafreundliche Industrie zeigen. Vom 17. - 21. April 2023 findet die Hannover Messe wieder „live und in Farbe“ statt. Zu der jährlich veranstalteten internationalen Industriemesse werden mehr als 9.000 Aussteller erwartet. Als Partner der Deutschen Messe AG hat die WiRO die Möglichkeit, interessierten Akteuren kostenlose Fachbesucher-Tickets zukommen zu lassen. Melden Sie sich gerne per Mail unter: wiro@ostwuerttemberg.de

Weitere Informationen:https://www.hannovermesse.de


Neuer berufsbegleitender Master Ressourcenmanagement im Klimawandel

Die Hochschule Aalen bietet ab dem Wintersemester 2023/24 einen neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang an. Mit "Ressourcenmanagement im Klimawandel" möchte sich die Hochschule Aalen in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg der Energiewende als aktuelle Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft widmen. Das richtungsweisende Studienkonzept richtet sich an Kommunen und Unternehmen. Die Organisation des viersemestrigen Masterstudiengangs übernimmt der Graduate Campus der Hochschule Aalen, der seit vielen Jahren akademische Weiterbildungsprogramme anbietet. Der Master „Ressourcenmanagement im Klimawandelt“ ist für Interessierte mit einem Erststudium in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder fachverwandten Richtungen geeignet, die sich zum Thema Klima und Ressourcen neben dem Job fortbilden möchten. Das Studienkonzept zeichnet sich durch einen Mix aus Präsenz- und Onlinevorlesungen aus, ergänzt durch eine Blockwoche pro Semester und ausgewählte Exkursionen.

Information: www.graduatecampus.de


Veranstaltungsreihe "JOBSHARING - VOM EINER ZUM TANDEM"

Bei der digitalen Veranstaltungsreihe "Jobsharing - Vom Einer zum Tandem" handelt es sich um ein Angebot der Qualifizierungsverbünde Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg. Themen sind das Jobsharing als Chance für die Personalentwicklung, Fachkräftegewinnung und -sicherung sowie die Ausbildung durch neue Arbeitsmodelle. In sechs Veranstaltungen von Februar bis April 2023 werden unterschiedliche Fragen und Problemstellungen behandelt und praktische Einblicke in die Umsetzung gegeben.

Weitere Informationen:www.transform-ow.de