Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Digital Afternoon: Betriebliche Kinderbetreuung leicht gemacht
Wie können Unternehmen für berufstätige Eltern attraktiver werden? Beim „Digital Afternoon“ erfahren Teilnehmende, wie sich familienfreundliche Strukturen erfolgreich im Betrieb umsetzen lassen. Die Online-Veranstaltung stellt den neuen „Online Guide – Betriebliche Kinderbetreuung leicht gemacht!“ vor und gibt praxisnahe Impulse – von der Organisation von Ferienbetreuung bis hin zur Einrichtung einer eigenen Betriebskita.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind flexible und bedarfsgerechte Angebote zur Kinderbetreuung ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgebende, Personalverantwortliche und Interessierte, die sich zum Thema informieren und inspirieren lassen möchten. Veranstalter sind die Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg
Die Anmeldung ist hier möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Logo: Frau und Beruf - Kontaktstellen BW
Arbeitsmarktdrehscheibe Ostwürttemberg/Schwäbisch Hall – Online-Austausch für Unternehmen am 29. April
Am Dienstag, den 29. April 2025, findet von 09:00 bis 10:00 Uhr die nächste Arbeitsmarktdrehscheibe für die Region Ostwürttemberg/Schwäbisch Hall online via MS Teams statt.
Im Fokus stehen Themen wie Fachkräftebindung, Qualifizierung, Rekrutierung (auch international) sowie der Übergang zwischen Beschäftigungen. Unternehmen erhalten praxisnahe Impulse und haben die Möglichkeit zum direkten Austausch mit der Agentur für Arbeit, Südwestmetall und der Servicestelle Fachkräftesicherung BW. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Kooperationstage Abfallwirtschaft & Recycling: Austausch mit ukrainischer Delegation
Vom 20. bis 22. Mai 2025 organisiert DREBERIS im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine geförderte Informationsreise für ukrainische Multiplikatoren im Bereich Abfallwirtschaft und Recycling nach Deutschland. In Dresden und Berlin haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich mit der hochrangigen Delegation über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und innovative Lösungen vorzustellen.
Unternehmen, die an einer internationalen Vernetzung interessiert sind, können sich kostenfrei beteiligen. Empfehlungen für geeignete Unternehmen sowie die Weitergabe der Veranstaltungshinweise an interessierte Betriebe sind willkommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fachkräftemangel im ländlichen Raum besonders ausgeprägt
Eine aktuelle KOFA-Studie zeigt, dass Unternehmen in ländlichen Regionen größere Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen als in städtischen Gebieten. In dünn besiedelten Regionen konnten zuletzt mehr als sechs von zehn Stellen nicht passend besetzt werden, während es in Städten vier von zehn waren. Besonders betroffen sind Stellen für Expertinnen und Experten, die in ländlichen Gebieten noch schwerer zu vergeben sind.
Obwohl die Fachkräftelücke relativ gesehen auf dem Land größer ist, fehlen in absoluten Zahlen die meisten Fachkräfte in städtischen Regionen. Mehr als 286.000 unbesetzte Stellen entfallen auf diese Gebiete. Zudem zeigt sich, dass das Beschäftigungswachstum im ländlichen Raum fast ausschließlich auf internationale Fachkräfte zurückzuführen ist.
Um die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum zu stärken, sollten Unternehmen und Politik gezielte Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören eine bessere Infrastruktur, attraktivere Bildungs- und Freizeitangebote sowie eine flächendeckende gesundheitliche Versorgung.
Die entsprechende KOFA-Studie können Sie hier einsehen.

Logo: KOFA
Förderaufruf: "Intensivberatung Zukunft Handel 2030"
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg sucht im Rahmen des neuen Förderaufrufs „Intensivberatung Zukunft Handel 2030“ Träger, die kleine und mittlere Handelsunternehmen in den Bereichen Digitalisierung, Strategie, Unternehmensnachfolge und Nachhaltigkeit beraten.
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betont die Notwendigkeit der Unterstützung angesichts digitaler Transformation, Fachkräftemangel und Konsumzurückhaltung. Neu hinzu kommt die Beratung zur Unternehmensübergabe, um Händler bei rechtzeitiger Nachfolgeplanung zu begleiten.
Bis Ende 2026 sollen rund 150 Unternehmen von der Intensivberatung profitieren. Der Fördersatz bleibt bei 70 Prozent, sodass Unternehmen für 300 Euro pro Tagewerk bis zu 15 Beratertage buchen können. Anträge können bis zum 9. Mai 2025 beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg eingereicht werden.
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier.

Neue Online-Notfallhilfe für Cyberangriffe auf KMU
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Online-Tool „CYBERsicher Notfallhilfe“ gestartet. Es unterstützt KMU, Handwerksbetriebe und Start-ups bei der schnellen Einschätzung und Bewältigung von Cyberangriffen.
Über die Plattform erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, Kontakte zu öffentlichen Anlaufstellen sowie Hinweise zu IT-Dienstleistern. Zusätzlich ermöglicht der "CYBERsicher-Check" eine Prüfung der eigenen IT-Sicherheit.
„Schnelle Hilfe ist im Ernstfall entscheidend“, betont Staatssekretär Udo Philipp. Die Initiative ist Teil des Programms „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des BMWK.
Für weitere Information klicken Sie bitte hier.

Logo: BMWK
Bürgerpreis 2025 - Ausschreibung startet am 1. April
Die Kreissparkasse Heidenheim und die Hanns-Voith-Stiftung schreiben zum 12. mal den Bürgerpreis „für mich. für uns. für den Landkreis Heidenheim.“ aus. Unter dem Motto „Mit Herz und Hand: Ehrenamt macht den Unterschied“ werden engagierte Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Unternehmen geehrt, die sich für Bildung, soziale Gleichstellung, Klimaschutz, Vereinsleben und Nachbarschaftshilfe einsetzen.
Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: „U 21“, „Alltagshelden“, „Lebenswerk“ und „Engagierte Unternehmer“ – jeweils mit 2.000 Euro dotiert. Eine hochkarätige Jury wählt die Preisträger aus.
Bewerbungen und Vorschläge sind vom 01. April bis 15. Juni 2025 unter www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis oder telefonisch unter 07321 / 344-1540 möglich.

Logo: KSK Heidenheim

Logo: Hanns Voith Stiftung
Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg: Von der Fertigung zur Smart Factory
Wie können Unternehmen ihre Produktion durch datengesteuerte Fertigung optimieren? Antworten darauf gibt die kostenlose Veranstaltung des Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg (digiZ) am 8. April 2025 von 12:30 bis 15:30 Uhr in Heidenheim, in Kooperation mit der PlanB. GmbH.
Experten zeigen, wie Cloud- und Edge-Computing, KI und Machine Learning Produktionsprozesse effizienter machen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in digitale Vernetzung, Datenanalyse und Automatisierung und können sich im Anschluss mit Fachleuten austauschen.
Weitere Information und das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

Logo: digiZ Ostwürttemberg
Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Am 8. Mai 2025 findet in Stuttgart der Kongress und die Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ statt, organisiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem VDC Fellbach. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Verwaltung, um sich über das Metaverse und die damit verbundenen Technologien auszutauschen und neue Kooperationen zu knüpfen. Neben Vorträgen und Workshops gibt es eine Messe mit Ausstellern wie NVIDIA, Panasonic und regionalen Unternehmen aus Baden-Württemberg. Den Abschluss bildet die Preisverleihung der „KI-/Metaverse Champions BW 2025“.
Förderung und Projekte:
Im Rahmen der „CyberLänd“-Initiative werden drei Projekte mit insgesamt rund 400.000 Euro gefördert, die Unternehmen und Start-ups für das Metaverse sensibilisieren und unterstützen.
Metaverse-Wertschöpfungspotentiale:
Prognosen zeigen, dass das Metaverse bis 2025 ein Wertpotenzial von bis zu 394 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.
Für weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung klicken Sie bitte hier.


Bild: Canva
Neue EU-Verpackungsverordnung: Kostenlose Online-Veranstaltung am 8. Mai
Die neue EU-Verpackungsverordnung ist seit Februar 2025 in Kraft und wird ab August 2026 verbindlich – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. Um Firmen frühzeitig auf die Änderungen vorzubereiten, lädt die Hochschule Aalen in Kooperation mit den KEFF+ zur digitalen Veranstaltung „Verpackungslösungen von morgen: Was müssen Unternehmen wissen?“ am 8. Mai 2025 von 09:15 bis 10:30 Uhr ein.
Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke von Chocal Packaging Solutions GmbH und der Edelmann Group, die innovative, nachhaltige Verpackungslösungen vorstellen. Zudem gibt Rechtsanwalt Stephan Rösgen einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Neuerungen. Die Veranstaltung bietet Orientierung und zeigt, wie Unternehmen ihre Verpackungsstrategien effizient und nachhaltig gestalten können.
Interessierte Unternehmen können sich hier anmelden.

Logo Hochschule Aalen

Logo: KEFF+