Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Beratungen für mittelständische Unternehmen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg setzt auch in diesem Jahr die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro fort. Gegenstand der Beratungen sind beispielsweise wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung sowie die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert. Die geförderten Beratungen werden von den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden des Handwerks sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden durchgeführt.
Information: www.baden-wuerttemberg.de
Das Arbeitswelt-Portal
Das neue Arbeitswelt-Portal der "Initivative Neue Qualität der Arbeit" bündelt wissenschaftliche und praxisrelevante Erkenntnisse rund um das Thema Arbeit und liefert Kennzahlen, Kurzinformationen und Experteninterviews zur betrieblichen Praxis. Der Leitgedanke dabei ist: evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu liefern, Verbesserungen anzustoßen und eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Wandel der Arbeitswelt zu bewirken. Das Portal wird regelmäßig um Inhalte und Analysen erweitert und aktualisiert.
Information: www.arbeitswelt-portal.de
Jobbörse für Kreativschaffende
Die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart hat eine Jobbörse für kreative Jobs eingerichtet. Interessierte können die über 2400 angebotenen Stellen dabei nach verschiedenen Kategorien filtern.
Information: kreativ.region-stuttgart.de/jobs-und-qualifizierung/jobboerse/
Neue Förderprogramme für hochwertige energetische Gebäudesanierung
Gemeinsam haben heute das Umweltministerium und die L-Bank den Startschuss für die beiden neuen Förderprogramme „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ gegeben. Im Rahmen des neuen Programms erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer für ambitionierte Sanierungsmaßnahmen, die den Effizienzhaus-Standards 55 oder 40 entsprechen, eine „Klimaprämie“ von 2000 beziehungsweise 4000 Euro. Unternehmen, die im Rahmen der BEG ein Darlehen oder einen Zuschuss aus Bundesmitteln beantragen, erhalten für den restlichen Finanzierungsbedarf einen Tilgungszuschuss aus Landesmitteln von drei Prozent bei einer Sanierung zum Standard Effizienzgebäude (EG) 40 oder von zwei Prozent bei einem Standard EG 55. Darüber hinaus bedient das Programm auch ambitionierte Neubauten.
Information: www.baden-wuerttemberg.de
Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen
Ab dem 15. Juni 2021 geht der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen an den Start. Der Sonderfonds unterstützt Wiederaufnahme und Planbarkeit von Kulturveranstaltungen mit zwei zentralen Bausteinen: 1. Einer Wirtschaftlichkeitshilfe für kleinere Veranstaltungen, die bei Beachtung Coronabedingter Hygienebestimmungen mit reduziertem Publikum stattfinden. Sie steht für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen ab dem 1. Juli 2021 und für Veranstaltungen mit bis zu 2.000 Personen ab dem 1. August 2021 zur Verfügung. 2. Einer Ausfallabsicherung für größere Kulturveranstaltungen, die für die Zeit ab dem 1. September 2021 geplant werden. Sie betrifft Konzerte und Festivals mit über 2.000 Personen, die einen langen Planungsvorlauf benötigen.
Information:www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de
Wissensdatenbank Transformationswissen BW
Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW schafft im Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft Orientierung. Vorhandene Qualifizierungs-, Beratungs-, und Vernetzungsangebote werden aufgezeigt. Durch einen breiten Wissenstransfer sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen gestärkt werden. Die Wissensdatenbank enthält eine Auswahl thematisch relevanter Studien, Broschüren und Steckbriefe verschiedener Herausgeber, rund um das Thema Transformation der Automobilwirtschaft.
Information:www.transformationswissen-bw.de
RE:START21: FrauenWirtschaftsFrühstück
Wie geht es der Wirtschaft in Baden-Württemberg? Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen in diesen Zeiten? Welche Chancen entstehen aus der Corona-Pandemie? Diese Fragen werden beim regelmäßigen "FrauenWirtschaftsFrühstück" mit weiblichen Führungskräften aus Unternehmen, Verbänden und der Gründerszene aus Baden-Württemberg diskutiert. Warum Frauen? Ein Blick in die Chefetagen von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und auch der Gründerszene zeigt, dass Frauen dort immer noch unterrepräsentiert sind. Gleichzeitig gibt es in Baden-Württemberg viele starke Frauen, die einflussreiche Positionen besetzen, (Familien-)Unternehmen führen oder Verantwortung für große Konzernsparten tragen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert.
Information:www.freiheit.org/de
Förderung ressourceneffizienter Technologien
Mit mehr als einer Million Euro unterstützt das Land im Rahmen des Förderprogramms „Ressourceneffiziente Technologien“ Unternehmensinvestitionen in Produktionstechnologien, die Ressourcen schonen und das Klima schützen. 1,1 Millionen Euro werden dazu in den Jahren 2021 und 2022 vom Land bereitgestellt. Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert gezielt Investitionen in Produktionsanlagen oder deren Komponenten, die die Ressourcen- und Energieeffizienz steigern, die Rohstoffsicherung und -versorgung verbessern und natürliche Ressourcen schonen. Geplant ist, bis rund 12 Unternehmen über das Programm ReTech-BW zu fördern, die von einer Jury ausgewählt werden. Die Eignung des geförderten Projekts richtet sich unter anderem danach, ob und wie sehr es über den Stand der Technik hinausweist und ob es auf andere Unternehmen übertragbar ist. Der Investitionszuschuss pro Unternehmen ist auf maximal 80.000 Euro begrenzt. Betreut und beraten werden die Unternehmen von der Landesagentur Umwelttechnik BW.
Information:um.baden-wuerttemberg.de
Gründungsoffensive goHfG
Seit Juni 2020 berät das goHfG-Team Studierende und Gründungsteams von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung. An der Hochschule für Gestaltung werden pro Semester mehr als 300 gesellschaftlich relevante und marktnahe Semester- und Abschlussprojekte vorgestellt und zu viele davon nie umgesetzt. Dieses ungenutzte Potential will die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd für die Zukunft aktivieren: Mit der Gründungsoffensive goHfG.
Information: www.hfg-gmuend.de/go-hfg
Förderprogramm „Ressourceneffiziente Technologien“
Mit mehr als einer Million Euro unterstützt das Land im Rahmen des Förderprogramms „Ressourceneffiziente Technologien“ auch in den Jahren 2021 und 2022 Unternehmens-Investitionen in Produktionstechnologien, die Ressourcen schonen und das Klima schützen. Bewerben können sich produzierende Unternehmen, die in Produktionsanlagen und deren Komponenten investieren, die sich durch eine hohe Ressourcen- oder Energieeffizienz auszeichnen. Geplant ist, bis rund 12 Unternehmen über das Programm ReTech-BW zu fördern, die von einer Jury ausgewählt werden. Die Eignung des geförderten Projekts richtet sich unter anderem danach, ob und wie sehr es über den Stand der Technik hinausweist und ob es auf andere Unternehmen übertragbar ist. Der Investitionszuschuss pro Unternehmen ist auf maximal 80.000 Euro begrenzt. Betreut und beraten werden die Unternehmen von der Landesagentur Umwelttechnik BW.
Information:www.baden-wuerttemberg.de