Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Aalener Industriemesse „AIM for students“

Im Rahmen der Fachkräftekampagne Ostwürttemberg organisiert die WiRO bei der Aalener Industriemesse – „AIM for students“ an der Hochschule Aalen seit mehreren Jahren einen Gemeinschaftsstand „Wirtschaftsregion Ostwürttemberg“. Ziel ist es, mit den daran teilnehmenden Partnern Hochschulabsolventen und Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und damit die Fachkräfte von morgen sind, anzusprechen und für den Arbeits- und Wohnstandort Ostwürttemberg zu begeistern. Mit ihren rund 5.800 Studierenden stellt die Hochschule Aalen ein großes Potenzial für die Akquise dar. Die AIM findet dieses Jahr am 19. Oktober statt. Mitaussteller am Gemeinschaftsstand sind in diesem Jahr die EST Elektronische Schraub-+ Steuerungstechnologie GmbH & Co. KG, EVO Informationssysteme GmbH, MERKLE & PARTNER GbR, hema electronic GmbH und SHW Storage & Handling Solutions GmbH. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.aim-for-students.de


SmartPro-Partnerschaftstreffen

In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft – Ressourcen schonen, nachhaltig einsetzen und wiederverwenden“ – heute so aktuell wie nie. Wie können wir mit immer knapper werdenden, natürlichen Ressourcen umgehen? Wie können wir die verfügbaren Materialien möglichst clever einsetzen und hochwertig weiter nutzen? Welche Chancen bietet Recycling? Antworten darauf erhalten Sie beim SmartPro-Partnerschaftstreffen mit hochkarätigen Referenten.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. Oktober 2022 von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr an der Hochschule Aalen statt.

Information und Anmeldung (bis 14.10.):www.smart-pro.org


Netzwerkveranstaltung "SmartPro-IMPULS: Mobilität neu denken"

Eine Mobilitätswende in Deutschland ist dringend erforderlich – der Verkehr muss effizienter, umwelt- und nutzerfreundlicher werden. Diskutieren Sie im Rahmen dieser interaktiven Netzwerkveranstaltung des SmartPro Netzwerks der Hochschule Aalen und EurA, wie diese Transformation erfolgreich gelingen kann.

  • Datum: Dienstag, 10.11.2022
  • Uhrzeit: 13:00 - 18:00 Uhr, Einlass 12:30Uhr 
  • Ort: EurA AG, Max-Eyth Str. 2, 73479 Ellwangen (Jagst)
  • Kosten: Kostenfrei

Organisatoren:
• Hochschule Aalen − Netzwerk SmartPro, Management: Dr. Kristina Lakomek, Dr. Sabine Gebhardt, Dr. Anna Frank
• EurA AG – Jan Bernlöhr, Teamleiter Finanzierungsberatung

Information und Anmeldung:www.eura-ag.com


Zweitägiger f-cell-Kongress in Stuttgart

Die f-cell findet mittlerweile zum 22. Mal statt und wird dieses Jahr zum ersten Mal von der Landesmesse Stuttgart GmbH ausgerichtet. Die zweitägige Veranstaltung besteht aus einer Konferenz mit interaktiven Plenarvorträgen und Workshops sowie einer internationalen Fachmesse für die nationale und internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche. Beim diesjährigen f-cell-Kongress in Stuttgart hat Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann am 4.Oktober 2022 die Potenziale der Wasserstoffwirtschaft für die Zukunft des Industrie- und Technologiestandorts Baden-Württemberg hervorgehoben. Grüner Wasserstoff wird als eine bedeutende Säule gesehen, um die Energieversorgung künftig breiter aufzustellen und auch das Klima besser zu schützen.

Informationen: www.baden-wuerttemberg.de


Aalener Kolloquium für antriebstechnische Anwendung (AKAA) 2022

Am 13. und 14. Oktober 2022 findet das "Aalener Kolloquium für antriebstechnische Anwendung" an der Hochschule Aalen statt. In diesen zwei Tagen können alle Besucher*Innen das Institut für Antriebstechnik sowie dessen Arbeit kennenlernen. Spannende Vorträge, Laborführungen und die offzielle Einweihung des 4-Achsprüfstandes bilden den inhaltichen Rahmen der Veranstaltung. Auch aktuelle Entwicklungsprojekte und neue Ergebnisse aus der Antriebstechnik werden vorgestellt. Zudem besteht für alle Teilnehmer*Innen natürlich die Gelegenheit zum Austausch und Networking mit anderen.

Download Programm-Flyer (pdf, 610 kb)

Information und Anmeldung: www.hs-aalen.de/akaa2022


Die WIN-Charta

Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg entwickelt. Sie basiert auf Selbstverpflichtung, Eigeninitiative und Außenkommunikation. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen sich Unternehmen, die zwölf Leitsätze einzuhalten und ihre Nachhaltigkeit weiter zu steigern. So kann die positive Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Produkte bzw. Dienstleistungen gesteigert werden, da das Thema Nachhaltigkeit immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor mit großer Außenwirkung wird. 

Online kann beim WIN Check nun eine kostenlose, schnelle und anonyme Bestandsaufnahme durchgeführt werden. Mit 26 Fragen wird das Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaktivitäten eingeordnet. Der WIN-Check dauert circa 20 Minuten, am Ende wird eine individuelle Auswertung und weitere Anregungen zur Stärkung der unternehmerischen Nachhaltigkeit erstellt.

Information: www.nachhaltigkeitsstrategie.de/win-check

© ÖkoMedia GmbH


Praxisworkshop agiles Projektmanagement und agile Teamarbeit

Am 07. Dezember 2022 findet von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr das Online-Seminar "Agiles Projektmanagement und agile Teamarbeit" via Zoom statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen. Teams zur Selbstorganisation befähigen, Kund*innen in den Mittelpunkt stellen und schnell wirklich sinnvolle Lösungen liefern – dafür steht agiles Projektmanagement. In diesem Praxisworkshop lernen die Teilnehmenden, wie agiles Projektmanagement funktioniert und wie es mit einfachen Mitteln in der eigenen Organisation umgesetzt werden kann. Veranstalter sind die MFG Baden-Württemberg in Kooperation mit WiRO Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg, Marketing Club Ostwürttemberg und Netzwerk Kreativwirtschaft BW.

Information und Anmeldung (bis 30.11.2022):www.mfg.de


Neue Förderlinie Soziale Mietraumförderung

Mit dieser Förderlinie kann erstmals geförderter Sozialmietwohnraum mit einer Sonder(Belegungs-)bindung zugunsten von Mitarbeitern/ -innen eines Unternehmens oder mehrerer bestimmter Unternehmen verknüpft werden. Geförderte Wohnungen dürfen danach während der Dauer der Sozialbindung (wahlweise für 10, 15, 25 oder 30 Jahre) vorrangig nur durch einen Wohnberechtigungsschein ausgewiesenen Haushalten überlassen werden, die zusätzlich auch zu den begünstigten Mitarbeitern rechnen; als solche gelten auch Auszubildende. Diese Förderlinie ist als Besondere soziale Wohnraumförderung im Übrigen der allgemeinen Wohnraumförderung nachgebildet und entspricht im Wesentlichen den dortigen Anforderungen und Bedingungen.

Informationen: www.mlw.baden-wuerttemberg.de

Fragen zu Einzelheiten der Mietwohnraumförderung können auch an die L-Bank unter der Telefonnummer 0721/150-3875 oder per E-Mail an mietwohnungsbau@l-bank.de gerichtet werden.


Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg

Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land 2017 die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Seitdem konnten hunderte Start-ups finanziell unterstützt werden und viele wurden zudem bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle durch Expertinnen und Experten begleitet. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen und tragen zur Erneuerung des Wirtschaftsstandortes bei. In der aktuellen Krisensituation durch Lieferengpässe oder Energiepreise möchte die Landesregierung ihre Anstrengungen daher fortsetzen, um die Start-ups weiterhin zu unterstützen. 

Information: www.stm.baden-wuerttemberg.de


Invest BW: Technologieoffene Förderung von Innovationen

Ab dem 21. September 2022 startet das Förderprogramm Invest BW in die vierte Runde. Somit können wieder Förderanträge für Innovationsvorhaben eingereicht werden. Der aktuelle Förderaufruf ist technologieoffen. Neu ist, dass für Einzel- und Verbundvorhaben nun separate Förderaufrufe veröffentlicht wurden. Dies vereinfacht die administrative und organisatorische Abwicklung. Bitte beachten Sie daher unbedingt, dass Sie die aktuellen Antragsunterlagen verwenden. Sie finden diese unter:  https://invest-bw.de/innovation/dokumente.

Die Antragstellung erfolgt nach dem Stichtagsprinzip – Ihre Ideen müssen somit bis zum 02. Dezember 2022 (15:00 Uhr) eingereicht werden. Mitmachen können Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, insbesondere KMU und Start-Ups, sowie in Verbundvorhaben auch Forschungseinrichtungen. Für den jetzigen Förderaufruf stehen rund 40 Mio. € zur Verfügung.

Information:www.invest-bw.de/