Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Erfolgreicher Abschluss des Bridge Years an der DHBW Heidenheim
20 junge Menschen aus 14 Nationen haben ihr Bridge Year an der DHBW Heidenheim erfolgreich abgeschlossen. Dieses Vorbereitungsjahr umfasste einen akademischen Deutschkurs und Zusatzkurse wie Intercultural Management und Leadership. Die Teilnehmenden engagierten sich auch in der Kinder-Uni und in Pflegeheimen und nahmen an diversen regionalen Veranstaltungen teil.
Viele der Absolventen planen, in der Region zu bleiben und wurden als Ehrenbotschafter*innen Ost-Württemberg ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunden fand im Juli statt. Das Programm wurde von verschiedenen Stiftungen und privaten Spendern unterstützt.
Für das kommende Jahr haben sich bereits 19 neue Teilnehmende angemeldet, die ab September starten werden.

Foto: DHBW Heidenheim
Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung: Invest BW
Ab dem 23. Juli 2024 können Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Verbund mit Sitz in Baden-Württemberg Anträge für das Förderprogramm „Invest BW“ einreichen. Ziel des Programms ist es, innovative Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung zu unterstützen. Dafür stehen insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung.
Ministerin Hoffmeister-Kraut betont: „Mit diesem missionsorientierten Förderaufruf treiben wir Klimaschutz und Digitalisierung kraftvoll voran.“
Die Antragsstellung erfolgt in zwei Stufen: Zunächst wird eine Projektskizze eingereicht, anschließend werden ausgewählte Vorhaben zur Antragstellung aufgefordert.
Wann: 31. Oktober 2024
Wo: online bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Uhrzeit: 13 Uhr
Weitere Informationen und Antragsdetails gibt es auf www.invest-bw.de.
Ein Web-Seminar am 19. September 2024 bietet zusätzliche Einblicke und Hilfestellungen zur Antragstellung.
Zur Anmeldung geht es hier.

THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE: Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg
Die MFG Baden-Württemberg lädt Kultur- und Kreativschaffende aus Baden-Württemberg zur Teilnahme an der THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE ein.
Der Wettbewerb zielt darauf ab, kreative Leistungen und Werke sichtbar zu machen. Unter dem Motto „Share your values – Show your works“ sollen die professionellen Ansprüche und Werte der Teilnehmer hervorgehoben werden.
Der Wettbewerb soll branchenübergreifende Verbindungen fördern und neue Kreativleistungen ans Licht bringen. Die besten Arbeiten werden auf der Webseite und in den sozialen Medien der Kampagne THE CREATIVE LÄND präsentiert.
Ein Preisgeld von 1.000 Euro erwartet die Gewinner.
Beiträge können bis zum 23. September 2024 eingereicht werden. Eine Jury wählt die besten Einsendungen aus. Die Preisverleihung und Vernissage finden am 4. Dezember 2024 im Rahmen einer Abendveranstaltung statt.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sind auf der Webseite der MFG Baden-Württemberg zu finden.

MFG Baden-Württemberg
Jetzt mitmachen: KI-Hackathon für Kommunen und öffentliche Verwaltungen
Das Innenministerium Baden-Württemberg lädt Gemeinden, Städte, Landkreise oder öffentliche Verwaltungen dazu ein,bis zum 19. August 2024 Themen und Aufgabenstellungen für den KI-Hackathon in Heilbronn im November einzureichen.
Das Event, organisiert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg,bringt Entwicklerteams aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Ihre Projekte zu bearbeiten. Die Teilnahme ist für Kommunen kostenfrei.
Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Kommunen und öffentliche Verwaltungen, neue technologische Chancen zu erkunden, Herausforderungen zu formulieren und konkrete Unterstützung zu erhalten.
Termin: 06.-08.11. 2024
Ort: Innovation Park AI, Heilbronn
Einreichungsfrist: 19. August 2024
Themen oder Fragen können bis zum 19. August hier eingereicht werden.

Bild: KI-Allianz
Save the Date: 9. Oktober 2024 - Klimaneutralitätskongress des Landkreises Heidenheim
Der Landkreis Heidenheim lädt dazu ein, sich gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu erarbeiten.
Der Klimaneutralitätskongress des Landkreises Heidenheim bringt Fachwissen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um Wissen auszutauschen, Best Practices vorzustellen und neue Perspektiven zu diskutieren.
Folgendes erwartet die Teilnehmenden:
- Spannende Vorträge zu Best-Pratice Unternehmen aus dem Landkreis auf dem Weg zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie zum KI-Einsatz zum Erreichen der Klimaneutralität in Unternehmen
- Impulse und Denkanstöße
- Networking-Möglichkeiten
- Eine inspirierende Atmosphäre, die zum Handeln motiviert
Datum: 09.10.2024
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hammerschmiede in Königsbronn
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bei:
Herrn Florian Drollinger | f.drollinger@landkreis-heidenheim.de
Landratsamt Heidenheim, Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit | www.landkreis-heidenheim.de
Frau Anja Bittner | a.bittner@landkreis-heidenheim.de
Zentrum für nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung gGmbH | www.zekk-hdh.de
KLICKin 2024: Virtuelle Messe der Hochschule Aalen für Unternehmen
Die Hochschule Aalen lädt Unternehmen zur virtuellen Messe KLICKin 2024 ein. Nutzen Sie die Chance, in virtuellen Meetings und an digitalen Messeständen direkt mit Studierenden der Studiengänge
- Bachelor Digital Health Management,
- Bachelor Gesundheitsmanagement,
- Bachelor Physician Assistent,
- Bachelor Wirtschaftspsychologie,
- Master Gesundheitsmanagement,
- Master Health Technology Management,
und weiteren der Hochschule Aalen in Kontakt zu treten.
Über die interne Jobbörse „StudiKLICK“ erhalten Sie Zugang zu Studierendenprofilen und können über „JobKLICK“ Ihre Stellenausschreibungen veröffentlichen.
Profitieren Sie von der großen Reichweite und den Vorteilen der digitalen Durchführung, wie Flexibilität und Kosteneffizienz. Knapp 200 Teilnehmende im Vorjahr führten zu zahlreichen Praktika und Festanstellungen. Treten Sie mit Studierenden diverser Studiengänge in Kontakt und präsentieren Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber.
Zwei kostengünstige Teilnahmepakete stehen zur Auswahl. Weitere Informationen finden Sie auf klick-in.de und im Infovideo.

Neues Programm der Abfall-Kampagne des BNNOW in Q3/2024
Das Bildungs-Netzwerk Nachhaltigkeit OstWürttemberg ist ein regionales Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es vernetzen verschiedene „Anbieter” von Bildung miteinander und bringen sie mit Menschen zusammen, die nach Nachhaltigkeitsbildungsangeboten (BNE) suchen.
Nun ist das neue Programm „Ostwürttemberg im Abfallwandel“ erschienen, dass sich aus vielfältigen Angeboten der Mitglieder zusammensetzt.
Mehr Informationen und das vielfältige Programm finden Sie im Flyer zum Download und unter https://bn2ow.de/
Flyer(PDF): hier

Bewerbung für „Spitze auf dem Land!“ bis Ende August möglich
Kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg können sich bis zum 31. August 2024 für das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ bewerben. Das Programm unterstützt innovative Projekte mit bis zu 500.000 Euro, besonders in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Insgesamt stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Interessierte Unternehmen sollten ihre Anträge bis zum 31. August 2024 einreichen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Spitze auf dem Land: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Quelle: Orgeldinger
Einladung zum Zulieferertag Automobilwirtschaft BW
Die Automobilindustrie steht vor großen Veränderungen durch Digitalisierung, KI, Fertigungsautomation und den elektrischen Antriebsstrang. Wie können kleine und mittlere Zulieferer aus Baden-Württemberg davon profitieren?
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und e-mobil BW laden zum Zulieferertag Automobilwirtschaft BW ein:
Wann: 10. Oktober 2024
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Wo: Neckar Forum Esslingen
Highlights:
- Matching-Messe mit rund 40 Zulieferern
- Mobiles Schaufenster zum elektrischen Antriebsstrang
- Vernetzung mit Vertreter der Transformationsnetzwerke aus THE LÄND wie bspw. dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg
Das vollständige Programm und die kostenfreie Anmeldung finden Sie hier

Gemischte Stimmung im regionalen Handwerk zur Jahresmitte
Die jüngste Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Ulm zeigt eine gemischte Stimmung im regionalen Handwerk. Nur noch 59 Prozent der Betriebe bewerten ihre Geschäftslage als gut, im Vergleich zu 69 Prozent im Vorjahresquartal. Besonders das Bauhandwerk steht vor großen Herausforderungen, während das Kfz-Handwerk positive Impulse verzeichnet. Die Zahl der Betriebe mit schlechtem Geschäftsverlauf ist von vier Prozent im Vorjahr auf elf Prozent gestiegen.
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, betont die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen wie gesenkter Grunderwerbsteuer und verlässlichen Förderprogrammen, um die Investitionsbereitschaft zu steigern. Die Erwartungen für das kommende Quartal sind gedämpft, und die Betriebsauslastung ist leicht rückläufig. Der Personalbestand bleibt stabil, doch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch.

Bild: AMH