Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Hans Sorg, Geschäftsführer der OMEGA SORG GmbH, mit Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Neuen Schloss Stuttgart hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. November die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Zu den ausgezeichneten Persönlichkeiten zählt Hans Sorg, Geschäftsführer der OMEGA SORG GmbH aus Aalen-Dewangen.

Die Wirtschaftsmedaille wird an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen, die sich durch herausragende unternehmerische Leistungen und besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes auszeichnen. Ministerin Hoffmeister-Kraut betonte in ihrer Rede die Bedeutung kreativer und innovativer Unternehmerpersönlichkeiten für die Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs.

Weitere Informationen und Fotos der Veranstaltung finden Sie unter: zu den Fotos 

Die vollständigen Laudatio zu Hans Sorg ist hier veröffentlicht:Laudatio

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2024 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2024; Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg


MeinHaus.Digital zieht ins Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch ein

Beim Regional Cup Aalen am 22. November 2024 überzeugte Leonie Dowling von MeinHaus.Digital mit ihrem digitalen, KI-basierten Umbau-Konfigurator für Hauskäufer:innen. Sie sicherte sich den Sieg und vertritt die Region Ostwürttemberg im Landesfinale 2025.

Der Wettbewerb fand im Rahmen der Start-up WOW Challenge im Aalener Rathaus statt. Insgesamt präsentierten 13 Start-ups ihre Ideen vor einer Fachjury und vernetzten sich beim Aalener Wirtschaftstreffen mit regionalen Unternehmen.

Mehr Informationen: www.startupbw.de/elevatorpitch.

Bild: Stadt Aalen


Veranstaltungen im November der Kontaktstelle "Frau und Beruf": Unterstützung für Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt (Kopie 1)

Im November bietet die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis drei Veranstaltungen zur Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt an. Die Angebote richten sich sowohl an Migrantinnen selbst als auch an Arbeitgebende und werden im Rahmen der Fachkräfteallianz Ostwürttemberg durchgeführt.

Veranstaltungen im Überblick:

- Dienstag, 26.11.2024, 9-10:30 Uhr: Online-Seminar „Bewerben und Arbeiten mit Kopftuch“ – für Frauen.

- Freitag, 29.11.2024, 10:15 – 11:30 Uhr: Online-Seminar „Frauen mit Kopftuch im Unternehmen beschäftigen“ – für Unternehmen/Arbeitgebende.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.frau-beruf.info/veranstaltungen


Neues KI-Tool auf fortbildung-bw.de

Das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de wurde modernisiert und bietet mit einem neuen KI-Kursfinder eine einfachere und schnellere Suche nach passenden Weiterbildungen. Das Tool analysiert individuelle Bedürfnisse und liefert maßgeschneiderte Kursempfehlungen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, erklärte: „Passgenaue Weiterbildung ist in Zeiten der Transformation zentral. Das neue Portal bietet innovative Funktionen und stärkt die Beratung.“

Mit modernem Design und optimierter Bedienung profitieren sowohl Kurssuchende als auch Anbieter von den Neuerungen.

https://www.fortbildung-bw.de/


Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende 2024

Wie kann ich kreativ und zugleich wirtschaftlich arbeiten? Welchen Preis hat meine Idee? Wie kann ich mich fördern lassen? Bei solchen Fragen helfen wir mit Orientierungsberatungen weiter. In Kooperation mit der WiRO bietet die MFG Baden-Württemberg individuelle und kostenfreie Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende aus der Region und drüber hinaus an.

Beratungstag für Kreative

Wann: Mittwoch, den 27.11.2022, 10.00 bis 16.30 Uhr

Was: Einstündige Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende

Wo: online

In den einstündigen Beratungen stehen die unternehmerischen Ideen und Anliegen der Kultur- und Kreativschaffenden im Mittelpunkt. Ziel der Gespräche ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln sowie über Netzwerke, Anlaufstellen und Förderangebote zu informieren. Das Angebot richtet sich an Akteur*innen aller Kreativbranchen. Gründer*innen und Freischaffende sind genauso willkommen wie Kreativunternehmen, die bereits am Markt tätig sind. Gemeinsam mit Stephanie Hock, Projektleiterin Unternehmensentwicklung bei der MFG Baden-Württemberg, suchen sie Antworten auf ihre individuellen Fragen. Eine Anmeldung und Terminvereinbarung sind vorab hier notwendig.

Weitere Informationen: www.kreativ.mfg.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Stephanie Hock per E-Mail an orientierungsberatung@mfg.de.


Veranstaltung: Natrium-Ionen-Technologie: Europas batterieelektrische Zukunft?

Der Cluster Elektromobilität Süd-West und das fem Forschungsinstitut laden Sie herzlich zur Veranstaltung am 26. November 2024 in Schwäbisch Gmünd ein. Diskutieren Sie gemeinsam mit Vertretern aus Forschung, Politik und Industrie die Potenziale der Natrium-Ionen-Technologie, einer vielversprechenden Option für die Zukunft der europäischen Batterieindustrie.

Im Fokus stehen:
- Anwendungsmöglichkeiten der Natrium-Ionen-Batterie,
- Produktionstechnische Herausforderungen,
- Recycling und Wirtschaftlichkeit.

Datum: 26. November 2024
Uhrzeit: 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: fem Forschungsinstitut, Katharinenstraße 13–17, 73525 Schwäbisch Gmünd

Melden Sie sich hier an und erfahren Sie mehr über das Programm.


Neuer Masterstudiengang in Heidenheim: Wirtschaftsingenieurwesen mit Fokus auf Smart Operations

Ab dem Wintersemester 2025/2026 können Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Smart Operations Management ihre Lehrveranstaltungen durchgängig am DHBW-Standort Heidenheim besuchen. Damit profitieren sie von moderner Infrastruktur, kurzen Anfahrtswegen und persönlichem Austausch vor Ort.

Der berufsintegrierende Studiengang vermittelt Kompetenzen zur Steuerung und Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Studierende lernen, agile und effiziente Geschäftsprozesse zu gestalten und Digitalisierung in der Produktion, Logistik und im Supply Chain Management voranzutreiben.

Wer sich über das Angebot informieren möchte, ist zur Infoveranstaltung am 20. November 2024 um 16:30 Uhr eingeladen. Die Teilnahme ist vor Ort in Heidenheim oder online möglich. Weitere Infos gibt es unter: www.heidenheim.dhbw.de/master.

Foto: DHBW Heidenheim


Ostwürttemberg zählt zu den „Gründungsfreundlichen Kommunen“ 2024

Im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ wurde Ostwürttemberg als eine der 17 gründungsfreundlichen Regionen in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Jury aus erfahrenen Gründerinnen und Gründern lobte die innovativen Konzepte zur Förderung von Start-ups in der Region. Damit zieht Ostwürttemberg ins Landesfinale ein, das am 3. Dezember 2024 stattfindet. In der Kategorie „Nachfolge“ wird Ostwürttemberg erneut pitchen und hat die Chance, 10.000 Euro für weitere Projekte zu gewinnen.

Start-UP BW Local Pitch; Quelle https://www.flickr.com/photos/start-up_bw/54126203364/in/album-72177720321759848


Wettbewerb „KreativLand BW gestalten!“ – Förderung für Ideen im ländlichen Raum

Der Wettbewerb „KreativLand BW gestalten!“ unterstützt Projekte, die die Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum stärken. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sucht die MFG Baden-Württemberg kreative Ideen, Netzwerke und Kooperationen.

Gewinn: Bis zu acht ausgewählte Projekte erhalten je 10.000 Euro Startgeld, ein 15-monatiges Begleitprogramm und umfassende Sichtbarkeit.

Teilnahme: Bewerbungen von Unternehmen, Verwaltungen und Vereinen aus Baden-Württemberg sind in vier Kategorien möglich:

  • Vernetzung
  • Sichtbarkeit
  • Branchenübergreifende Zusammenarbeit
  • Gemeinde- und Regionalentwicklung

Bewerbungsfrist: bis 23. Februar 2025.

Mehr Infos und Anmeldung auf der Website des Ideenwettbewerbs: Bewerbung für den Ideenwettbewerb KreativLand BW gestalten!

Bild: mfg bw


Handwerkskonjunktur Herbst 2024 in Ostwürttemberg – Licht und Schatten

Der aktuelle Konjunkturbericht der Handwerkskammer Ulm zeigt ein durchwachsenes Stimmungsbild: Während einige Handwerksbranchen stabile Auftragslagen verzeichnen, kämpfen andere mit steigenden Kosten und Fachkräftemangel. Besonders betroffen sind energieintensive Gewerke, die unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stark leiden.

Für detaillierte Ergebnisse und branchenspezifische Einblicke lesen Sie hier weiter: Handwerkskonjunktur Herbst 2024.