Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Förderung für Verbundausbildung wird verdoppelt
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhöht die Förderung der Verbundausbildung für Betriebe. Ausbildende Betriebe, die für mindestens 20 Wochen ihre Auszubildenden in einem Partnerbetrieb oder einer Bildungseinrichtung ausbilden lassen, erhalten statt 2.000 Euro ab sofort 4.000 Euro pro Auszubildender oder Auszubildendem. Kurzarbeitende Betriebe, die für mindestens vier Wochen ihre Auszubildenden in einem Partnerbetrieb ausbilden lassen, werden nun mit 2.000 Euro gefördert.
Information: wm.baden-wuerttemberg.de
Förderprogramm "Charge@BW"
Seit 1. August 2021 können wieder Förderanträge für das Programm Charge@BW gestellt werden. Die Anträge können vor dem Maßnahmenbeginn gestellt werden oder als Ausnahme im Rahmen des zulässigen vorzeitigen Maßnahmenbeginns. Gefördert werden die Installation von Ladepunkten inkl. Netzanschluss mit anschließendem Betrieb sowie Leasing/Miete/Contracting in Baden-Württemberg im nichtöffentlichen Raum (z. B. Mitarbeiterparkplätze, betrieblich genutzte Ladepunkte, Wohngebäude) und öffentlichen Raum (z. B. Einzelhandel, Parkhäuser, öffentliche Parkplätze, Freizeiteinrichtungen) mit 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 2.500 Euro pro Ladepunkt. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Vereine, Kommunen, gemeinnützige Organisationen und FreiberuflerInnen mit Sitz oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg.
Information und Bewerbung: www.l-bank.de
Land fördert Intensivberatungen für den Handel
Das Projekt „Intensivberatung Zukunft Handel 2030 “ ist Teil des Dialogprozesses Handel 2030 und wird von der Unternehmensberatung Handel GmbH in Kooperation mit der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand umgesetzt. Im Rahmen der Intensivberatungen begleiten Beraterinnen und Berater beider Beratungsunternehmen die Einzelhandelsunternehmen individuell und langfristig. Die Intensivberatungen werden zu einem vergünstigten Tagessatz von 375 Euro angeboten und sollen mindestens fünf Tagewerke beziehungsweise 40 Arbeitsstunden pro Einzelhandelsunternehmen umfassen.
Information: www.baden-wuerttemberg.de
Handwerkskammer Ulm hilft bei der Azubi-Suche
Die Chancen für junge Menschen einen Ausbildungsplatz im regionalen Handwerk zu finden, sind trotz Corona-Pandemie nach wie vor gut. Für junge Menschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine passende Ausbildungsstelle zu finden: Ob über ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb, die Ausbildungsbörse oder Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Ulm sowie über „Passgenaue Besetzung“. Passgenau deshalb, weil Jugendliche bei diesem Angebot gemeinsam mit den Beraterinnen ein individuelles Bewerbungsprofil erstellen. Außerdem können sie sich dabei helfen lassen, eigene Talente und Stärken zu entdecken. Auch Betriebe können das Angebot nutzen und ein Anforderungsprofil anlegen. Gefördert wird das Programm durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie durch den Europäischen Sozialfonds.
Information: www.hwk-ulm.de/passgenauebesetzung
Interreg B-Programme für transnationale Zusammenarbeit
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, läutete am 8. Juli die neue Förderperiode der Interreg B-Programme für transnationale Zusammenarbeit in Europa ein. Die Interreg B-Programme fördern das Zusammenkommen von Partnern aus verschiedenen Regionen Europas, damit diese sich austauschen und Erfahrungen und Kenntnisse gewinnbringend zum Einsatz bringen können. Die Interreg B-Programme richten sich an Unternehmen, Verbände, Hochschulen, Kommunen und andere private und öffentliche Einrichtungen. Für die neue Förderperiode 2021 – 2027 stehen für alle Interreg-Programme insgesamt 8 Milliarden Euro EU-Mittel zur Verfügung.
Information: www.interreg-bw.de
Landeslotsenstelle Transformationswissen BW
Zur Unterstützung insbesondere der mittelständischen Unternehmen der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg bietet die Landeslotsenstelle eine Plattform, die im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft Orientierung schafft. Die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW, koordiniert die im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW entstandene Landeslotsenstelle. Unterstützungsangebote verschiedener Anbieter in Baden-Württemberg werden übersichtlich und transparent in den Datenbanken auf dieser Seite in den Bereichen „Wissen & Information“, „Qualifizierung“, „Vernetzung“ und „Beratung“ aufgelistet:
Information:www.transformationswissen-bw.de
Innovationsprogramm Pflege 2022
Die neue Förderrunde des Innovationsprogramms Pflege unterstützt innovative Konzepte, die vor allem die Kurzzeitpflege qualitativ weiterentwickeln. Kurzzeitpflege trägt dazu bei, häusliche Pflegesituationen zu entlasten und zu stabilisieren. Denkbar sind neue Formen der Kurzzeitpflege, zum Beispiel Kurzzeitpflege im Umfeld einer (geriatrischen) Reha-Klinik, ergänzende mobile geriatrische Reha im Zusammenhang mit Kurzzeitpflege oder eine Neugestaltung von Übergängen. Im Jahr 2022 werden Angebote der Nacht- oder Tagespflege investiv gefördert, und – wie bisher – können auch solitäre Kurzzeitpflegen als ausschließlich investive Projekte eingereicht werden. Zudem kommen auch investive Projekte der Kurzzeitpflege in Betracht, die einen Bezug zum Krankenhausbereich aufweisen. Darüber hinaus sind auch Ideen, Konzepte und Modelle mit Blick auf die neu eingeführte Übergangspflege als Anschlussversorgung nach einem Krankenhausaufenthalt erwünscht, die zur Verbesserung der Situation bei der Kurzzeitpflege beitragen können. Die ausgefüllten Antragsunterlagen für das Innovationsprogramm Pflege 2022 müssen bis spätestens 28. Februar 2022 beim Kommunalverband für Jugend und Soziales eingegangen sein. Mit einer Entscheidung über die Mittelvergabe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel ist voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 zu rechnen.
Information:www.baden-wuerttemberg.de
JobZentrale Ostwürttemberg
Die neue JobZentrale für die Region Ostwürttemberg ist online! Unter www.jobs-in-ostwuerttemberg.de werden tagesaktuell regionale Job- und Stellenangebote sowie Ausbildungs- und Praktikumsstellen gebündelt und geben einen transparenten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Arbeitsmarkts in der Region. Das Angebot bietet zudem eine ideale Ergänzung zum Fachkräfteportal Ostwürttemberg sowie den regionalen Fachkräfteaktivitäten. Neben den aktuellen Stellenangeboten erhalten interessierte Arbeitskräfte damit alle wesentlichen Informationen rund um die Themen Leben und Arbeiten im „Raum der Talente & Patente“. Die JobZentrale Ostwürttemberg wird von der regionalen Wirtschaftsförderung WiRO bereitgestellt.
Information:www.jobs-in-ostwuerttemberg.de
Fit machen für die Arbeitswelt
Das Regionalbüro berät bei beruflicher Neu- oder Umorientierung. Die Regionalbüros sind eine Einrichtung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, um Fortbildungswilligen den richtigen Weg aufzuzeigen. Dabei nehmen die Regionalbüros eine Lotsenfunktion wahr, um die passende Fortbildung gemeinsam mit dem Ratsuchenden zu finden. Die Beratung umfasst die Art der Fortbildung, die Benennung der einzelnen Anbieter, Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen. Beratungstermine sind auch in Aalen möglich.
Information: www.fortbildung-bw.de
Transformationswissen BW
Transformationswissen BW ist eine neutrale und persönliche Anlaufstellefür baden-württembergische Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Um die vielfältigen Unterstützungsangebote im Land bekannter zu machen, bietet Transformationswissen BW Veranstaltungen in den Bereichen Qualifizierung, Beratung, Wissenstransfer und Vernetzung.
Information: www.transformationswissen-bw.de