Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Kreativworkshop für KMUs am 30.11. und 1.12.2022 in Ostwürttemberg
Mit Weitsicht das Morgen im Heute gestalten. Die Überlebensfrage dabei: Wie nachhaltig muss mein Unternehmen im Jahr 2035 aufgestellt sein? Eine nachhaltige Transformation erfordert einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Visionäres, kreatives und nachhaltiges Denken ist dabei der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg.
Kreativschaffende sind bekannt für unkonventionelle Lösungsansätze und kreative Lösungsstrategien. Sie können dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen und befördern mit Kreativität Ihr Business in ein nachhaltiges Morgen. Nutzen Sie Ihre Chance beim creatables Workshop in Ostwürttemberg und investieren Sie 500 Euro, um gemeinsam mit Kreativschaffenden Ideen für zukunftsfähige und nachhaltige Innovation zu erarbeiten.
- - Zweitägiger Workshop am 30.11. und 1.12.2022 in der eule gmünder wissenswerkstatt, Schwäbisch Gmünd
- - Raum für Innovation und losgelöstes Denken
- - Kennenlernen von neuen Methoden und Ansätzen
- - Perspektivwechsel
- - Interdisziplinäres Team
- - Nachhaltigkeitsbotschafter*innen für Ihr Unternehmen
Schicken Sie zwei Ihrer Mitarbeitenden auf eine Mission in die Zukunft - sie kommen zurück als Nachhaltigkeitsbotschafter*innen für Ihr Unternehmen.
Anmeldung (bis 2. November): https://creatables.mfg.de/
Weitere Informationen:Download Flyer (pdf, 215 kb)
Partner des creatables Workshops in Ostwürttemberg sind die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg und die Gmünder Wissenswerkstatt EULE.

Fachkräfte-Speed-Dating – die effiziente Art für Unternehmen, internationale Fachkräfte kennenzulernen
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem ständigen Wandel und die Unternehmen müssen sich diesem anpassen, um erfolgreich zu sein. Dazu gehört die Beschäftigung von Fachkräften aus dem In- und Ausland, um die eigenen Leistungen zu verbessern und den globalen Wettbewerb zu bestehen. Eine Möglichkeit, die passenden Talente zu finden, ist das so genannte Speed-Dating. Bei diesem Verfahren treffen sich Unternehmen und Kandidaten an einem Ort und haben die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit gegenseitig kennenzulernen und die Passgenauigkeit von BewerberIn und dessen Fachwissen und Stellenprofile herauszufinden. Das Welcome Center Ostwürttemberg organisiert am 13.12.2022 um 15 Uhr ein solches Speed-Dating via Zoom Online-Konferenz. Hier können die regionalen Unternehmen in nur 3 Stunden bis zu 10 Fachkräfte kennenlernen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Information:www.welcome-center-ostwuerttemberg.de

Technologietag Leichtbau – Global Lightweight Summit am 20.Oktober 2022
Dank neuartiger Technologien hilft die fortschreitende Digitalisierung dabei, Produkte zu optimieren, leichter zu machen und dadurch Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig entstehen durch den Einsatz von digitalen Technologien jedoch CO2-Emissionen in nicht unerheblichem Maße. Beim Technologietag Leichtbau am 20. Oktober 2022 in Leinfelden-Echterdingen, der auch in diesem Jahr als internationaler Global Lightweight Summit stattfindet, begeben sich die Teilnehmer*Innen gemeinsam auf die Suche nach der goldenen Mitte im Spannungsfeld zwischen ressourcenschonender Produktoptimierung und CO2-Ausstoß durch Digitalisierung.
Information und Anmeldung: www.leichtbau-technologietag.de

AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung
Vom 13. bis 17. September ist es wieder soweit! Die Messe Stuttgart öffnet die Tore für die AMB - internationale Ausstellung für Metallbearbeitung! Alle namhaften Aussteller aus der metallbe- und verarbeitenden Industrie präsentieren an den fünf Messetagen ihre Innovationen und Weiterentwicklungen dem interessierten Fachpublikum. Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen, Konzepte und vieles mehr stehen im Fokus.
Information: www.messe-stuttgart.de/amb/

Förderaufruf für Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nimmt ab sofort neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Im Rahmen der Förderrichtlinie können fortlaufend neue Projektvorschläge eingereicht werden, die jährlich bis zum Stichtag 15.09. gesammelt und anschließend unter Einbeziehung von Experten begutachtet werden. Besonders interessant sind aktuell Projektideen, die Lösungsbeiträge zu Herausforderungen wie beispielsweise Kopplung von E-Fahrzeugen, E-Nutzfahrzeugen und Flotten mit Energiemanagementsystemen von Industrie, Gewerbe und Handel oder IKT-basierte Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Anwendungen im Nutzfahrzeugsegment liefern.
Informationen: www.clusterportal-bw.de

Start-up BW Tourismus Cup: Innovative Ideen für den Tourismus gesucht
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sucht innovative Ideen für den Tourismus. Ab dem 1. September bis zum 15. November 2022 können sich Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg mit ihren kreativen Ideen im Tourismus beim landesweit ausgeschriebenen Start-up BW Tourismus Cup bewerben. Das Finale wird auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, der CMT, im Januar 2023 gekürt. Thematisch müssen die Start-ups dem Tourismusbereich zuzuordnen sein, beispielsweise den Bereichen Verkehr und Mobilität, Nachhaltigkeit, Kultur, digitale Lösungen oder Reisen. Auf die Gewinner warten attraktive Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro, 700 Euro und 500 Euro. Der oder die Erstplatzierte darf sich zudem über einen zweckgebundenen Gewinn in Höhe von 10.000 Euro freuen. Neben den Preisgeldern und der Chance, sein Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, wird ein Mentoring-Programm für die Unterstützung und Beratung bei der weiteren Business-Planung angeboten. Zusätzlich erhält das Sieger-Team ein Ticket zum Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches.
Information:www.www.startupbw.de

Wirtschaftsregion Ostwürttemberg auf der Expo Real 2022
Vom 04. bis 06. Oktober 2022 findet in München die Expo Real als größte internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, Projektentwicklungen und Investitionen statt. Traditionell organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) auch in diesem Jahr auf dem Pavillon des Landes Baden-Württemberg einen Gemeinschaftsstand "Wirtschaftsregion Ostwürttemberg", auf dem neben Aalener Treuhand Gewerbeimmobilien und Tuttlinger Wohnbau auch die Großen Kreisstädte Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd prominent vertreten sind. Sie präsentieren die Region als starken, prosperierenden Wirtschaftsstandort und zeigen, dass sich im „Raum für Talente und Patente“ viel bewegt. Die Expo Real erweist sich als idealer Marktplatz, wenn es für die Ostwürttemberg-Aussteller darum geht, Investoren und Projektentwickler für ihre Ideen zu gewinnen und die attraktiven Gewerbeflächen Ostwürttembergs zu bewerben. Die Region Ostwürttemberg präsentiert sich seit vielen Jahren auf diesem renommierten Gewerbeimmobilien-Marktplatz und dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg in der Halle B1, Stand 222 in unmittelbarer Nähe zu den Regionen Stuttgart und Karlsruhe. Messetickets können über die WiRO bezogen werden.

Förderprogramm KLIMAfit für alle Unternehmen geöffnet
Ziel des Förderprogramms KLIMAfit der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ ist es, Unternehmen jeglicher Größe und Branche in Baden-Württemberg bei ihrem Einstieg in ein individuelles Klimaschutzmanagementsystem zu unterstützen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit insgesamt 26 Betrieben hat nun das Umweltministerium Baden-Württemberg die Fortführung des Förderprogramms beschlossen und für alle Unternehmen in Baden-Württemberg geöffnet. In gemeinsamen Workshops sowie individuellen Beratungen und Betriebsbegehungen werden spezifische Treibhausgasbilanzen erstellt und Potenziale zur Energieeinsparung aufgedeckt. An die Thematik des unternehmerischen Klimaschutzes herangeführt werden die teilnehmenden Unternehmen und andere Organisationen gemeinsam in einem Konvoi, der aus fünf bis zwölf Betrieben besteht. Nach erfolgreichem Abschluss des Förderprogramms erhalten die Teilnehmenden die Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“.
Information:www.nachhaltigkeitsstrategie.de

Neues Projekt mit Fokus auf die Holz-Wertschöpfungskette Ostwürttembergs!
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Holzbau-Offensive und des Programms „Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes“ die Region Ostwürttemberg mit dem Projekt „Holz-Wertschöpfungskette Ostwürttemberg“. Ziel ist es, die regionale Holz-Wertschöpfungskette im Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim zu analysieren und zu stärken.
Das Potenzial für diese regionale Wertschöpfung in der Region Ostwürttemberg ist groß: Es herrscht eine europaweit einmalige Dichte von Sägewerken: Die Holz-Region Ostwürttemberg zeichnet sich durch ein großes und vielschichtiges Leistungsspektrum aus. Das Projekt Holz-Wertschöpfungskette Ostwürttemberg zielt darauf ab, die regionale Holz-Wertschöpfungskette zu stärken und eine Schnittstelle zu Wissenschaft, Forschung und Entwicklung und anderen in der Region geplanten relevanten Vorhaben auszubauen.
Sie haben Interesse am Projekt und möchten sich gerne einbringen?
Melden Sie sich gerne bei der WiRO:
Nadine Kaiser: Tel. +49 (0)7171 92753-0, kaiser@ostwuerttemberg.de

Folien-Karaoke: Präsentieren bei völliger Ahnungslosigkeit
Foliensätze aus der Grafikhölle? Referentinnen und Referenten, die nie zuvor ihre Folien gesehen haben? Was im Arbeitsalltag brutal nervt, wird beim Feierabendgetränk, Popcorn, Musik und in guter Gesellschaft zum Riesenspaß! Im DOCK 33 in Heidenheim (Leibniz-Campus 9, 89520 Heidenheim a.d. Brenz) findet ein neues Format seine Heimat: die "Folien-Karaoke"! Ziel ist es bei völliger Ahnungslosigkeit kompetent und selbstsicher zu präsentieren. Zur Premiere am Montag, 19. September 2022 um 17:30 Uhr sind alle herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn vollkommen ahnungslose Speaker ihre improvisierten, komplett absurden und maximal überzeugenden Auftritten auf die Bühne bringen. Der Ticketpreis pro Person beträgt 5 Euro (Speise und Getränke enthalten).
Information:www.folienkaraoke.de
