Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Wirtschaftsministerium fördert Mittelstandsberatung mit 1,2 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg unterstützt 2024 kleine und mittlere Unternehmen mit 1,2 Millionen Euro für Beratungen. Es werden insgesamt 13.867 Beratungstage für Firmen aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel finanziert. Diese Unterstützung hilft den Unternehmen, besser mit Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Dekarbonisierung und der Digitalisierung umzugehen. Die Beratungen werden von Handwerkskammern und Wirtschaftsverbänden in Baden-Württemberg angeboten. Das Programm richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern und behandelt Themen wie Wirtschaft, Technik, Organisation, Umweltschutz und Energieeinsparung. 


12. Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen am 16. November 2024

Am Samstag, 16. November 2024, findet von 9:00 bis 13:00 Uhr die 12. Ausbildungs- und Studienmesse in Ellwangen statt.

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich über betriebliche Ausbildungen, Berufliche Schulen und Studiengänge zu informieren und Kontakte zu Arbeitgebern und Hochschulen zu knüpfen.

Die Messe verteilt sich auf das Kreisberufsschulzentrum, das Hariolf-Gymnasium, die Eugen-Bolz-Realschule und die Rundsporthalle. Der Eintritt ist frei.


Neues Programm der Abfall-Kampagne des BNNOW in Q4/2024

Das Bildungs-Netzwerk Nachhaltigkeit OstWürttemberg ist ein regionales Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es vernetzen verschiedene „Anbieter” von Bildung miteinander und bringen sie mit Menschen zusammen, die nach Nachhaltigkeitsbildungsangeboten (BNE) suchen. 
Nun ist das neue Programm „Ostwürttemberg im Abfallwandel“ erschienen, dass sich aus vielfältigen Angeboten der Mitglieder zusammensetzt.
Mehr Informationen und das vielfältige Programm finden Sie im Flyer zum Download und unter https://bn2ow.de/

Flyer(PDF): hier


Hohe Auszeichnung für Rudi Neidlein: Sparkassenmedaille verliehen

Rudi Neidlein wurde für seine langjährigen Verdienste um die Kreissparkasse Heidenheim mit der Baden-Württembergischen Sparkassenmedaille geehrt. Seit 2011 engagierte sich Neidlein im Verwaltungsrat der Sparkasse, zunächst als stellvertretendes Mitglied und später als ordentliches Mitglied. Zudem war er in verschiedenen Ausschüssen und als stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der Sparkassen-Bürger-Stiftung aktiv. Die Auszeichnung wurde ihm im September 2024 von Peter Polta, dem Verwaltungsratsvorsitzenden, und Dieter Steck, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse, überreicht.

Verwaltungsratsvorsitzender Peter Polta (links) und Dieter Steck (rechts), Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim, überreichen Rudi Neidlein die Baden-Württembergische Sparkassenmedaille. Foto: Kreissparkasse Heidenheim


16. KlimaFORUM OSTALB: Cradle to Cradle – Vortrag von Prof. Dr. Michael Braungart

Am 14. November 2024 lädt der Ostalbkreis zum 16. KlimaFORUM OSTALB ein. Das diesjährige Thema „Cradle to Cradle – Konsequente Kreislaufwirtschaft“ widmet sich einem zukunftsweisenden Ansatz, der darauf abzielt, Produkte so zu gestalten, dass sie in geschlossenen Kreisläufen wiederverwertbar sind.

Im Mittelpunkt des Abends steht der Vortrag von Prof. Dr. Michael Braungart, dem Entwickler des Cradle to Cradle-Designkonzepts. Er wird nicht nur die Grundlagen dieser innovativen Herangehensweise erläutern, sondern auch konkrete Produkte vorstellen, die nach diesem Prinzip entwickelt wurden. Zudem thematisiert er mögliche Lösungen für die Mikroplastik-Problematik.

Datum: 14.11.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal des Landratsamtes Ostalbkreis

Anmeldung:
Online unter b_eveeno.com/klimaforumostal2024 oder telefonisch unter 07361 503 1215.

Nutzen Sie die Chance, sich über nachhaltige Alternativen für die Zukunft zu informieren!


Innovationen für die Zukunft: Boston Innovation Camp BW

Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Institutionen der Wirtschaft und angewandten Forschung aus Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, im Boston Innovation Camp BW neue Wege der Innovation zu entdecken.

In einer ein- bis zweiwöchigen Programmreihe vom 10. bis 21. Februar 2025 lernen die Teilnehmer den Innovationsstandort Boston kennen. Die BootCamp-Woche bietet individuelle Lösungen für spezifische InnovationChallenges. In der optionalen Matchmaking-Woche können Unternehmen wertvolle Kontakte zu Firmen im Großraum Boston knüpfen.

Info-Veranstaltung online:

Datum: 16.Oktober 2024
Uhrzeit: 16-17:00 Uhr 
Anmeldung:https://bw-i.yve-tool.de/public_registration/22677?pw=Ec273278

 

Vor Ort Veranstaltung:

Datum: 05.November 2024
Uhrzeit: 09:30-13:30 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Anmeldung:: https://bw-i.yve-tool.de/public_registration/22765?pw=Ba343754

 

Boston InnovationCamp BW 2025:

Anmeldung:https://bw-i.yve-tool.de/public_registration/22524?pw=Ea437877
Datum: 10-14.Februar 2025: Bootcamp
Datum: 17.-21.Februar 2025: Matchmaking (optional)

Weitere Informationen und Anmeldung hier:Boston Innovation Camp BW.

Das Camp wird von Baden-Württemberg International (BW_i) in Kooperation mit der AHK USA–New York und den baden-württembergischen IHKs durchgeführt.


10. Regionaler Holzbautag am 25. Oktober 2024 in Oberrot – Jetzt anmelden!

Holz spielt als umweltfreundlicher und vielseitiger Baustoff eine immer wichtigere Rolle in der modernen Architektur. Es schafft nicht nur eine behagliche Atmosphäre, sondern punktet auch durch hervorragende technische Eigenschaften und Nachhaltigkeit.

Am 25. Oktober 2024 findet in Oberrot, im Landkreis Schwäbisch Hall, der 10. Regionale Holzbautag statt. Unter dem Motto „Vom Baum zum Bau“ dreht sich alles um den Einsatz von Holz im Bauwesen. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke und Fachvorträge rund um die Vorteile und den nachhaltigen Einsatz dieses Naturmaterials.

Hier können Sie das ausführliche Programm einsehen.

Die Plätze sind begrenzt; hier geht es zur  Anmeldung

Die Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ wurde 2012 von der Initiative „Holzkompetenz³“ ins Leben gerufen und wird von den Landkreisen Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie der WiRO organisiert. Sie zeigt, wie Holz innovativ und wirtschaftlich nachhaltig im Bau verwendet werden kann.


Bildungskonferenz: „KI – Chancen in der Lern- und Arbeitswelt“ am 17. Oktober 2024

Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, um 18:00 Uhr findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Aalen die 13. Bildungskonferenz des Ostalbkreises statt. Das Thema der Konferenz lautet „Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen in der Lern- und Arbeitswelt“.

Die Veranstaltung umfasst einen Impulsvortrag von Lena Müller (KI-Werkstatt Mittelstand) sowie eine Podiumsdiskussion mit Experten aus dem Bildungs- und Arbeitsbereich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch im Rahmen eines Get-togethers im Foyer mit Imbiss.

Anmeldungen sind bis zum 07.10.2024 hier möglich.


Autonomes Fahren im Fokus: Vortrag an der DHBW Heidenheim

Am 17. Oktober 2024 um 17:00 Uhr lädt die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim zum Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rainer Kiesel, Experte im Bereich des autonomen Fahrens, ein.

Prof. Kiesel gibt spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der autonomen Fahrsysteme, beleuchtet Anforderungen sowie Anwendungsfelder im städtischen und überregionalen Verkehr. Im Mittelpunkt stehen dabei die Systemarchitektur und Algorithmen, die diese Technologie ermöglichen – von der Fußgängerdetektion bis hin zur sicheren Rundumsicht.

Der Vortrag findet in der Aula, 2. OG, im Gebäude Marienstraße statt. Anmeldung unter: www.heidenheim.dhbw.de/termine.

 

Foto: Prof. Dr. Rainer Kiesel


Jetzt veröffentlicht: Studie für Potenziale der Holz-Wertschöpfungskette Ostwürttemberg

Eine neue Studie hebt die Entwicklungsmöglichkeiten der Holz-Wertschöpfungskette in Ostwürttemberg hervor. Diese Kette, die für die regionale Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist, umfasst Akteur aus der Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Papierindustrie sowie dem Maschinenbau.

Das Projekt zielt darauf ab, die Holzverarbeitung zu stärken, Produktionsprozesse zu sichern und die Holzbauweise zu fördern. Die Studie bietet Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft der Branche.

Studie zur Zukunft der Holz-Wertschöpfungskette in Ostwürttemberg

Hintergrund: 

Die Holzbau-Offensive der Landesregierung Baden-Württemberg, gestartet 2018, zielt darauf ab, den Bausektor klimafreundlicher zu gestalten. Neben Fördermaßnahmen, Bildungsprogrammen und der Digitalisierung im Holzbau werden staatliche Neubauten verstärkt in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet.

Der Ideenaufruf „Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes“ fördert seit 2020 innovative Holzbauprojekte mit bis zu 400.000 Euro. Das Landratsamt Ostalbkreis setzt gemeinsam mit der WiRO ein Projekt um, das die regionale Holz-Wertschöpfungskette stärkt und zur langfristigen Verwendung von Holz beiträgt.