Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
„Geschäftschancen in Indien für deutsche Unternehmen im Bereich Fahrzeug- & Mobilitätsdesign“
Am Freitag, den 13. Mai 2022 lädt SBS systems for business solutions im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu einer Informationsveranstaltung zum Zielmarkt Indien im Bereich Fahrzeugs- und Mobilitätsdesign ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle für einen erfolgreichen Einstieg in den indischen Markt notwendigen fachbezogenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Experten mit Zielland-Know-how informieren daher zur konkreten Marktsituation und Marktchancen, über allgemeine und rechtliche Rahmenbedingungen sowie über Branchentrends und Handelsbedingungen.
Das Seminar wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von SBS systems for business solutions gemeinsam mit der Deutsch-Indischen Industrie- und Handelskammer (AHK Indien) organisiert.
Die halbtägige Seminarveranstaltung wird durch das BMWK gefördert, weshalb keine Teilnahmegebühren anfallen, eine schriftliche Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich.
Information und Anmeldung: www.germantech.org
Invest BW: Förderung für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Zum Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2022 veröffentlicht das Wirtschaftsministerium den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW, dem größten branchenoffenen einzelbetrieblichen Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs. Im Fokus stehen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). „Digitale Technologien haben die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten stark verändert“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. April) in Stuttgart. „Wir müssen nicht nur Schritt halten mit Entwicklungen bei Blockchain und KI, sondern unsere starke Wettbewerbsposition durch eigene Innovationen in diesen Bereichen weiter ausbauen.“ Start-ups und KMU, die bislang den Großteil der Antragsstellenden bei Invest BW ausmachen, erhalten weiterhin mit auf sie zugeschnittenen Auswahlkriterien leichten Zugang zu attraktiver Förderung. Für den Förderaufruf zu Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stehen 30 Millionen Euro bereit. Förderanträge können bis zum 30. Juni 2022, 15:00 Uhr eingereicht werden. Zusätzlich findet für alle Interessierten am 5. Mai 2022 ein Web-Seminar statt, in dem Details zum Förderaufruf und zur Antragsstellung erklärt sowie Fragen beantwortet werden.
Information: www.invest-bw.de
Kreativforum Ostwürttemberg: Incentives setzen durch Gamification — Ansätze aus der Kultur- und Kreativszene
Wie kreative Unternehmen Gamification nutzen, um große Herausforderungen zu bewältigen, ist Thema des digitalen Kreativforums Ostwürttemberg. Der erste Termin der zweiteiligen Veranstaltungsreihe findet am 10. Mai 2022 um 16:30 Uhr per MS Teams-Videokonferenz statt.
Die WiRO, die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen laden alle Akteure der Kultur- und Kreativbranche, regionale Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Studierende, Start-Ups sowie interessierte BürgerInnen herzlich ein, sich aktiv über das Thema Nachhaltigkeit im Produktdesign auszutauschen, sich mit Experten zu vernetzen und im Rahmen von Impulsvorträgen aktuelle Forschungsansätze, Anwendungs- und Produktbeispiele kennenzulernen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird von der Medien- und Filmgesellschaft MFG Baden-Württemberg unterstützt.
Information und Anmeldung: www.ostwuerttemberg.de

Zukunftswerkstatt - "Maschinendaten nutzbar machen"
Wem gehört die Zukunft? "Silicon Valley" oder "Hidden Champion"? - Das industriebasierte Geschäftsmodell Deutschlands mit einem Fokus auf hochwertiger Technologie gerät durch die technologische Entwicklung unter Bewährungsdruck. Für die Zukunftsfähigkeit der Mehrzahl der Unternehmen ist die Nutzung von Daten von entscheidender Bedeutung.
Am Montag, 2. Mai 2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr lädt Südwestmetall zu einer kostenfreien Veranstaltung Zukunftswerkstatt - "Maschinendaten nutzbar machen" ein.
Information: www.biwe-akademie.de
Regionales Handwerk sucht Fachkräfte
Das regionale Handwerk sucht weiter Fachkräfte. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die zentrale Ressource für die rund 20.000 Handwerksbetriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm. Denn die Fachkräfte arbeiten in den Betrieben zwischen Ostalb und Bodensee die Kundenaufträge ab. Qualifizierte Fachkräfte kommen dabei auch aus dem Ausland. Handwerkerinnen und Handwerker, die etwa Solaranlagen installieren, Smart Homes möglich machen können oder den Traum vom Eigenheim verwirklichen, sind gefragt. Das zeigt auch ein Blick auf die offenen Stellen in Handwerksbetrieben. Aktuell sind 915 Ausbildungsstellen im Kammergebiet frei. Allein in der Fachkräftebörse der Handwerkskammer Ulm sind 139 Stellen für ausgelernte Handwerker frei gemeldet. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Wer Fachkräfte hat, hat den Markt. Fachkräfte aus dem Ausland nehmen keine Arbeitsplätze weg. Im Gegenteil: Sie helfen dabei, die Versorgung der Bevölkerung in der Region aufrecht zu halten.“
Information: www.hwk-ulm.de
Online-Befragung - Europäische Metropolregion Stuttgart
Die Europäische Metropolregion Stuttgart (EMRS) steht aufgrund ihrer besonderen Wirtschaftsstruktur vor zentralen Transformationsherausforderungen. Die EMRS ist eine von der Ministerkonferenz für Raumordnung definierte Europäische Metropolregion in Deutschland und setzt sich zusammen aus den Regionen Stuttgart, Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Ostwürttemberg. Die Chancen und Herausforderungen der Transformation sind Thema des zweiten Metropolkongresses am 20. September 2022 in Heilbronn.
Als Vorbereitung für den Metropolkongress erarbeitet die Prognos AG eine Studie zum Thema "Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Wirtschaftsraum". Im Ergebnis soll ein klares Profil der EMRS und eine gemeinsame Identität aller Teilregionen als überregionaler Wirtschaftsraum herausgearbeitet werden. Dafür findet ein Dialogprozess innerhalb der EMRS statt. Ein wichtiger Baustein dieses Prozesses ist eine Online-Befragung. Darum bittet die EMRS um Teilnahme bis zum 27. April 2022. Die Befragung dauert 10 bis maximal 15 Minuten. Die Auswertung erfolgt anonymisiert.
Informationen: www.befragungen.prognos.com
Berufliche Perspektive für geflüchtete Ukrainerinnen
Im Zuge des Krieges in der Ukraine gelangen immer mehr Menschen als Flüchtende nach Baden-Württemberg. Neben Schutz und Unterkunft möchte das Land ihnen auch berufliche Perspektiven aufzeigen.
Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ist sehr aufnahmefähig. Es werden an vielen Stellen und in unterschiedlichen Branchen Fachkräfte gesucht. Um bei der Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt zwischen den beteiligten Institutionen und Behörden zu koordinieren, lädt die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut voraussichtlich im April zu einem Austausch ein.
Des Weiteren weist die Ministerin auf die Beratungsstrukturen und Anlaufstellen in allen Regionen hin. Unter denen befinden sich die Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg, Welcome Center, Kümmerer-Programm und Regionalbüros für berufliche Fortbildung.
Auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Ostwürttemberg verfügt über ein Welcome Center, dass als Anlaufstelle u.a. auch für ukrainische Flüchtlinge dient.
Information: Welcome Center
Studieren neben dem Beruf - Infoabend online am 5. April 2022
Die Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Aalen, der Graduate Campus, informiert über das berufsbegleitende Bachelor- und Masterangebot in einem virtuellen Infoabend am 5. April um 18 Uhr. Es gibt zahlreiche Beweggründe, sich für ein berufsbegleitendes Studium zu entscheiden. Der Graduate Campus erklärt wie Interessierte Studium und Beruf verbinden können und stellt informationen über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten oder Kosten bereit. Individuell und kostenfrei. Zudem berichten Studierende von ihren Erfahrungen und geben den Interessenten Tipps aus erster Hand.
Information: www.graduatecampus.de
Hannover Messe - Let's create the industry of tomorrow
Die Hannover Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation – mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten. Vom 30.5 bis 2.6.2022 findet die Hannover Messe wieder „live und in Farbe“ statt https://www.hannovermesse.de/. Zu der jährlich veranstalteten internationalen Industriemesse werden mehr als 6000 Aussteller erwartet. Als Partner der Deutschen Messe AG hat die WiRO die Möglichkeit, interessierten Akteuren kostenlose Fachbesucher-Tickets zukommen zu lassen.
Information: WiRO
Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022
Coding da Vinci ist Deutschlands erfolgreichster Hackathon für offene Kulturdaten. Als Veranstalter von #cdvbw22 sind neben der MFG Baden-Württemberg 14 Kulturinstitutionen, Hochschulen, Verbände und die Tech-Community aus dem ganzen Land am Start – von Mannheim bis Konstanz, von Freiburg bis Tübingen.
Der Ideen- und Programmierwettbewerb richtet sich an Studierende verschiedenster Fachrichtungen sowie an Coder*innen, Designer*innen, Gamesentwickler*innen, Künstler*innen, Tech-begeisterte Jugendliche und weitere Interessierte. Die Teilnehmenden entwickeln – mit offenen Daten, die Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg zur Verfügung stellen – gemeinsam in kleinen Teams digitale Anwendungen, die bis zum Prototypen ausgearbeitet werden. Im Fokus steht dabei der freie und kreative Umgang mit unserem kulturellen Erbe.
Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 geht an den Start und hat die Anmeldung bereits geöffnet. Alle, die mitmischen möchen beim großen Kultur-Hackathon im Südwesten, können sich direkt online anmelden. Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg stellen spannende Kulturdaten bereit, mehr als 30 Datensets sind in Vorbereitung und werden demnächst veröffentlicht.
Kick-off ist am 7. und 8. Mai im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, 200 Teilnehmende können in Präsenz dabei sein.
Information:www.mfg.de