Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Wirtschaftsministerium wählt digiZ Ostwürttemberg mit aus
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Auswahl des digiZ | Digitalisierungszentrum mit seinen Standorten in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd als eines von zwölf landesweiten Digital Hubs bekanntgegeben. Der Auswahl vorausgegangen war eine von der IHK Ostwürttemberg und den Konsortialpartnern, den Landkreisen Heidenheim und Ostalb, eingereichte Projektskizze. Das digiZ ist nun berechtigt, in der zweiten Stufe des Auswahlverfahrens einen Förderantrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg einzureichen.
Information: www.ihk.de/ostwuerttemberg

Zweimal dabei sein und doppelt sparen: Das Extra-Angebot des Marketing Clubs Ostwürttemberg
Vernetzung und Wissensaustausch stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Marketing Clubs Ostwürttemberg, des Berufsverbandes der Marketingprofessionals in der Region – und ebenso beim Deutschen Marketing Tag, dem wichtigsten Marketingkongress in Deutschland. Mit dem aktuellen Kombi-Angebot des Marketing Clubs gibt es beides zu unschlagbaren Konditionen: den Deutschen Marketing Tag zum Super-Early-Bird-Preis UND eine kostenlose Mitgliedschaft im Marketing Club Ostwürttemberg bis Ende 2023. Das Paket ist gültig bis zum 20. August 2022.
Information:Flyer (pdf)

Recruiting leicht gemacht: Die digitale Karriereplattform KLICKin wird unterstützt von der WiRO
Kontakte zu knüpfen stellt sich in der aktuellen Zeit als große Herausforderung dar – für Unternehmen wie auch für Studierende und Absolventen. Deswegen unterstützt die WiRO als Kooperationspartner die Masterstudierenden des Gesundheitsmanagements der Hochschule Aalen bei ihrer Recruiting-Offensive. Mit den KLICKin-Angeboten bieten sie sowohl das digitale Karriereevent MesseKLICK inklusive einer Online-Austauschplattform sowie den Launch zweier Neuheiten: der Stellenbörse JobKLICK sowie der Studierendenbörse StudiKLICK. Dadurch bekommen Unternehmen, Studierende und Absolventen der Gesundheitsbranche die Chance sich zu vernetzen.
Wollen auch Sie in Kontakt mit angehenden Fachkräften der Gesundheitsbranche treten? Nähere Informationen finden Sie im Imagefilm und auf der KLICKin-Website: www.klick-in.de

Die WiRO koordiniert ersten Makeathon für Jugendliche in Ostwürttemberg
Kreatives Arbeiten, das Entwickeln neuer Ideen und handwerkliches Geschick hatten sich 25 Jugendliche beim Makeathon Ostwürttemberg zur Aufgabe gemacht. Ein ganzes Wochenende stand basteln, tüfteln und programmieren auf dem Programm. Der Makeathon wurde gefördert durch den Ostalbkreis und den Landkreis Heidenheim sowie organisiert von der Hochschule Aalen (vertreten durch das Schülerforschungszentrum und explorhino Schülerlabor) gemeinsam mit der Zukunftsakademie Heidenheim, der eule gmünder wissenswerkstatt und mit Unterstützung der Bildungsregion Ostalbkreis sowie der WiRO - Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg.
Zwei Tage hatten die Teilnehmenden Zeit, um unter dem Motto „Leben in der Zukunft“ ein innovatives Projekt zu planen und umzusetzen. Zunächst wurden die Jugendlichen in Kreativworkshops inspiriert, anschließend entwickelten sie ihre Ideen. Am darauffolgenden Tag ging es dann an die Umsetzung der Konzepte. Dabei wurden alle gebildeten Teams von Mentoren unterschiedlicher Fachgebiete unterstützt. Geräte wie die CNC-Fräsen, der 3D-Drucker oder auch der Lasercutter kamen zum Einsatz. Am Sonntag wurden die Projekte dann geladenen Gästen präsentiert. Landrat Dr. Joachim Bläse, WiRO-Geschäftsführerin Nadine Kaiser, IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler, Michael Setzen von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Heidenheim, Professor Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prorektor der Hochschule Aalen, sowie Eltern, Freunde und Interessierte zeigten sich schwer beeindruckt von den großartigen Erfindungen. Projekte, wie eine fahrbare Getränke-Kühlbox, einen Leiterstuhl, ein Amphibienfahrzeug, ein Driftfahrzeug mit Lego Mindstorms oder ein selbstreinigendes Regal zeigten den Ideenreichtum der Jugendlichen.

Region Ostwürttemberg im Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet
Das Start-up BW Gründungsnetzwerk wächst weiter: Zwölf weitere Partnerinnen und Partner, unter anderem auch die Region Ostwürttemberg, tragen ab sofort das Prädikat „Gründungsfreundliche Kommune 2022/2023“. Die Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Wirtschaftsförderungen präsentierten ihre Konzepte und erste Umsetzungsergebnisse am 14. Juli im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ in der L-Bank in Stuttgart vor einer Jury. Die Region Ostwürttemberg konnte sich im Finale der zweiten Runde des Landeswettbewerbes in der Kategorie „interkommunale Ansätze “ das maximale Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro sichern. Mit regionaler Vernetzung und einem umfangreichen Angebot konnte die Region in der Wettbewerbsrunde überzeugen.
Information: www.startupbw.de

Neue digitale Plattform ‚Frau und Beruf digital Baden-Württemberg‘
Das Landesprogramm ‚Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg‘ mit seinen vielfältigen Angeboten hat nun eine neue Online-Präsenz. Die digitale Plattform ist der zentrale Content-Hub zu Informationen, digitaler Interaktion und Transaktion im Thema Frau und Beruf. Alle Themen rund um Bewerbung, Berufseinstieg, Aufstieg, Umstieg, Wiedereinstieg, Existenzgründung, 55+, Vereinbarkeit Beruf und Familie werden darauf abgebildet und gebündelt dargestellt. Frauen können direkt eine kostenfreie Beratung vor Ort bei einer der neun Kontaktstellen Frau und Beruf buchen oder sich zu Veranstaltungen anmelden. Digitale Services – wie etwa Webinare, Live-Chats, Blended Learning und andere – werden sukzessive ausgebaut.
Information:www.frauundberuf-bw.de

Holzbau: Forstminister Peter Hauk fordert Wende beim Bauen
Forstminister Peter Hauk sieht den Holzbau auf einem sehr guten Weg. Immer mehr private und kommunale Bauherren sowie Investoren wollen mit Holz bauen. Der verstärkte Einsatz von Holz beim Bauen kann einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten. „Ich freue mich, dass der Holzbau inzwischen auf dem besten Weg ist, als neue konventionelle Bauweise verstanden zu werden. Immer mehr private und kommunale Bauherren sowie Investoren wollen mit Holz bauen. Architektur und Ingenieurskunst im Holzbau sowie die Holzwerkstoffe haben sich in den letzten 40 Jahren enorm entwickelt und bescheren dem Südwesten seit Jahrzehnten bundesweit die höchste Holzbauquote. Der moderne Holzbau steht längst für eine baukulturell bedeutsame Architektur, präzises planbares Bauen sowie aktiven Klimaschutz und gehört zu Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.
Information: www.baden-wuerttemberg.de

Start-up WOW Challenge 2022: oestreicher GmbH aus Heidenheim zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022/2023“ ein
Die oestreicher GmbH aus Heidenheim überzeugte bei der Start-up WOW Challenge und zieht mit seiner Geschäftsidee eines Abenteuer-Navis ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022/2023“ ein. Mit dem Gründungswettbewerb sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte dem frisch gekürten Landesfinalisten und betonte: „Ich freue mich, dass die Stadtverwaltung Heidenheim in Kooperation mit der Start-up Region Ostwürttemberg Gründerinnen und Gründern mit dem Vorentscheid die Gelegenheit gibt, sich und ihre innovativen Geschäftsideen zu präsentieren. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme am ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“
Die oestreicher GmbH entlastet Eltern und Pädagogen bei der Betreuung und aktiven Beschäftigung von Kindern durch eine KI-assistierte innovative Online-Kinderbetreuung mit pädagogischen Fachkräften.
Information:www.abenteuer-markt.de, www.startupbw.de

Neue Auswahlrunde der Förderlinie „Spitze auf dem Land!“
Die Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ startet in eine neue Auswahlrunde. Mit dem Programm stärkt das Land gezielt innovative Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen im ländlichen Raum. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kernelemente für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Auf die beim Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) angesiedelte Förderlinie können sich kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bewerben, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Bewerbungen für die bevorstehende Auswahlrunde sind bis zum 31. August 2022 möglich.
Information:www.mlr.baden-wuerttemberg.de

Land und Bosch wollen Wasserstofftechnologie voranbringen
Die Landesregierung und die Robert Bosch GmbH haben eine Absichtserklärung zur Stärkung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie unterzeichnet. Das Land will den Markthochlauf für Wasserstoff bestmöglich unterstützen und damit den Wirtschafts- und Innovationsstandort Baden-Württemberg stärken. Es soll so schnell wie möglich die notwendige Infrastruktur geschaffen werden, um Wasserstoff zu erzeugen, zu speichern und zu transportieren. Mit der Robert Bosch GmbH habe man einen schlagkräftigen Akteur im Land, der mit seinem Knowhow und Engagement dazu beitrage, Baden-Württemberg zum Wasserstoff-Land zu machen.
Information: www.baden-wuerttemberg.de
