Fit für die Klimatransformation: Gezielte Mitarbeiterentwicklung für Unternehmen

Die Energiewende und der nachhaltige Einsatz von Ressourcen gehören aktuell zu den größten Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Deshalb haben die Hochschule Aalen und die Hochschule Rottenburg gemeinsam einen berufsbegleitenden Master entwickelt, der unter dem Titel „Ressourcenmanagement im Klimawandel“ vom Graduate Campus angeboten wird. Hier haben Unternehmen die Chance, Mitarbeiter*innen gezielt zu entwickeln und sich damit für die Herausforderungen rund um die Erreichung der Klimaneutralität und den Umgang mit dem Klimawandel zu rüsten. Beim UnternehmerTREFF digital der WiRO (Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg) am 9. August 2023 hat Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann, wissenschaftliche Leitung der Hochschule Aalen, das Konzept vorgestellt und die Vorteile für Unternehmen aufgezeigt.

Die Hochschule Aalen ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Landes- und deutschlandweit belegt sie Spitzenplätze in Forschung und Lehre. International bestens vernetzt und regional in Ostwürttemberg verankert, profitieren die Studierenden von einem breiten Spektrum an Möglichkeiten. Gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg bündelt sie ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung für diesen Studiengang. Am Graduate Campus der Hochschule Aalen können Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend studieren und so ihre Arbeitgeber mit neuen Fähigkeiten und aktuellem Wissen unterstützen.

Der im UnternehmerTREFF digital vorgestellte Masterstudiengang „Ressourcenmanagement im Klimawandel“ ist ein solcher berufsbegleitender Studiengang und ist für verschiedene Branchen und Berufe relevant. „Versorgungsunternehmen, Industriebetriebe, Behörden oder beispielsweise auch Ingenieurbüros: das Anwendungsgebiet ist breit gefächert“, so Martina Hofmann. Deshalb ist die Zulassung auch mit jedem abgeschlossenen Erststudium möglich. Im Masterstudiengang lernen die Mitarbeiter*innen Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen in Unternehmen und in Kommunen zu finden, nach den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, der Nachhaltigkeit und der Ökologie auszuwählen, fachgerecht anzuwenden und in einem übergreifenden Projektkontext sowie auf Managementebene zu steuern. Zudem erwerben sie breite und erprobte Kompetenzen in allen wichtigen Aspekten der Klimaneutralität für Unternehmen und Kommunen. „Themen wie die ökonomisch nachhaltige Unternehmensführung, die Mobilität der Zukunft oder die Kreislaufwirtschaft werden für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe eine zunehmende Rolle spielen“, gab Martina Hofmann zu bedenken. Praxisprojekte zu aktuellen Aufgabenstellungen aus der Industrie sowie zukunftsweisende Themen und digitale Lernwelten runden das Studium ab. Die Dauer des Studiums beträgt regulär zwei Jahre (vier Semester), wobei die Studienorganisation flexibel und in Absprache mit dem Arbeitgeber gestaltet werden kann. Das Masterstudium ist dabei ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz, Online-Vorlesungen und geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden. Ergänzt wird dies zudem durch eine Blockwoche in Präsenz pro Semester sowie ausgewählten Exkursionen. „Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf“, betonte Martina Hofmann. In der anschließenden Diskussions- und Fragerunde wurden die Aktualität und Wichtigkeit der Themen Ressourcenmanagement und Klimatransformation von den interessierten Teilnehmer*innen des UnternehmerTREFF digital bestätigt.

PRESSEMITTEILUNG (PDF)

_____

Info:

WiRO UnternehmerTREFF digital

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden „UnternehmerTREFF digital“ lädt die WiRO die regionalen Unternehmen sowie Wirtschaftsakteure bei einem digitalen Austausch dazu ein, aktuelle fachspezifische Themen auf dieser Plattform zu diskutieren und ermuntert zu einem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihr Fachthema vor einem breiten Publikum zu präsentieren sowie Impulse von außen zu erhalten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das Arbeitsumfeld anderer Betriebe und ebenfalls Impulse für die eigene Arbeit.

Screenshot: WiRO