Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
FutureWomen@Work – Veränderungen und Auswirkungen der zukünftigen Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich. Sie wird u. a. heterogener, flexibler, individueller, digitaler. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsformen, Arbeitsplätze und die Art der Zusammenarbeit. Aus dieser Veränderung ergeben sich individuelle Fragen, Perspektiven und Herausforderungen. Am 30. Juni 2022 findet von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr zum Thema "Veränderungen und Auswirkungen der zukünftigen Arbeitswelt" eine virtuelle Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg mit Unterstützung des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Ostwürttemberg statt. Der Vortrag sowie der anschließende Workshop lenken den Blick vor allem auf diejenigen Fragen, die insbesondere für Frauen relevant sind: Wie kann ich mich auf die Arbeitswelt von morgen einstellen und vorbereiten? Was wird sich im Umgang mit Mitarbeitenden verändern, welche Fähigkeiten werden in neuen Berufsfeldern relevant und welche Rolle spielt dabei Netzwerken? Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos.
Information und Anmeldung (bis 27.06.2022): www.frau-beruf.info

Erstes landesweites L-Bank-Wirtschaftsforum
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Formen der Mobilität verändern die Wirtschaft rasant. Dabei bringen die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine vielfältige Unsicherheiten. Kleinen und mittleren Unternehmen verlangt dies einiges ab – insbesondere hohe Investitionsanstrengungen und eine große Veränderungsbereitschaft. Als Förderinstitut Baden-Württembergs bietet die L-Bank den mittelständischen Betrieben mit dem Wirtschaftsforum jedes Jahr eine Plattform für Finanzierungsfragen. Am 29. Juni 2022 findet ab 9:00 Uhr das einmalig landesweit ausgerichteten Forum auf der Landesmesse in Stuttgart statt, das gemeinsam mit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag und dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag organisiert wird. Praxisorientierte Workshops zu konkreten Fragestellungen der aktuellen und der kommenden Herausforderungen werden im Mittelpunkt des 16. Wirtschaftsforums stehen. Umrahmt wird das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als zwei Dutzend Ausstellenden aus ganz Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenlos.
Information und Anmeldung: www.wirtschaftsforum-bw.de

Unternehmensnachfolge aktiv gestalten
Am 05. Juli 2022 findet um 18:00 Uhr im IHK-Bildungszentrum in Aalen die Gemeinschaftsveranstaltung der Kreissparkasse Ostalb und der IHK Ostwürttemberg zum Thema "Nachfolge aktiv gestalten" statt. Die Experten der Veranstaltung zeigen auf, wie Sie eine erfolgreiche Nachfolge angehen sollten und was es zu beachten gibt. Auch die Frage zum Unternehmenswert wird beleuchtet. Außerdem werden die Serviceangebote der verschiedenen Partner vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Information und Anmeldung: www.ostwuerttemberg.ihk.de

Logistik gestaltet Zukunft: Wir sind schon gestartet
In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim, der IHK Ostwürttemberg, dem Regionalverband Ostwürttemberg sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) veranstaltete der Landkreis Heidenheim am Dienstag, 21. Juni 2022 im Lokschuppen Heidenheim die Veranstaltung "Logistik gestaltet Zukunft: Wir sind schon gestartet“.
Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Unternehmen aus dem Bereich Transport und Logistik nahmen daran teil. Das Nachmittagsprogramm war gefüllt mit Vorträgen und Kurz-Referaten, in denen die TeilnehmerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln von Experten erfuhren, welche Trends und Neuerungen es in der Logistikbranche gibt und welche Entwicklungen in der Region stattfinden. Im Rahmen einer Expertendiskussion, waren die Teilnehmer dazu eingeladen zum Thema „Wieviel Logistik braucht ein Standort?“, ihre Sichtweise zu den Themen Gewerbeflächenverbrauch, Arbeitsmarktpotenziale und Image der Branche einzubringen.
Die Diskussionen machten deutlich, dass Logistik für einen Wirtschaftsstandort wie Ostwürttemberg und das ansässige Produzierende Gewerbe von zentraler Bedeutung ist und Möglichkeiten für nachhaltige Logistik-Konzepte gepflegt und weiterentwickelt werden müssen.
Quelle Bild: BSH Logistik Giengen

Start-up BW Summit 2022
Mit der Landeskampagne Start-up BW sollen Existenzgründer*innen und deren Unterstützer durch verschiedene Maßnahmen und Aktionen eng vernetzt, zielführend gefördert und öffentlich präsent werden. Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg ist es zum einen, die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke des Landes zu erhalten und zum anderen den Ruf als Gründerland national und international zu stärken. Am 30. September 2022 findet auf der Landesmesse Stuttgart das zentrale Event der Kampagne, der Start-up BW Summit 2022, statt. Dieses Gipfeltreffen richtet sich an nationale und internationale Start-ups, Ökosysteme, Unternehmen, Investoren sowie Start-up-Enthusiast*innen und Scale-up-Netzwerker. Bei der diesjährigen Veranstaltung wird der Schwerpunkt auf das Thema Künstliche Intelligenz gelegt.
Information:www.startupbw.de

Kooperationsveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf mit der Voith Group
Am 30. Juni 2022 findet von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr eine Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf in Heidenheim in Kooperation mit der Voith Group zum Thema „Voithianerinnen berichten von ihrer beruflichen Umorientierung“. Hierbei wird unter anderem geschaut welche Möglichkeiten sich durch eine berufliche Umorientierung ergeben, was sich hinter MINT verbirgt und wie Stellenanzeigen gelesen werden sollten. Role Models berichten dabei von ihren Erfahrungen und beantworten gerne die Fragen der Teilnehmer*innen. Die Veranstaltung findet online via MS Teams statt und ist kostenfrei.
Information und Anmeldung (bis 23.06.22): www.frau-beruf.info
New Mobility Academy: Qualifizierungsinitiative für KMU
Am 12. Juli 2022 findet in der Wissenswerkstatt Gmünder Eule in Schwäbisch Gmünd von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr das erste Vertiefungsmodul der New Mobility Academy – Qualifizierungsoffensive für KMU in Kooperation mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW statt. Die Veranstaltung richtet sich an Zulieferer und KMUs, die digitale Trends am Fahrzeug selbst verstehen möchten. Es geht einerseits vertieft um die Technik des autonomen Fahrens und der Elektromobilität. Andererseits wird in dieser Automotive-Schulung auch auf den Strukturwandel des Marktes und auf neue Geschäftsmodelle geschaut. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen:Download Flyer
Anmeldung: https://s.fhg.de/NMA-eule
Welcome Center: Informationsveranstaltung auf Russisch "Wie ziehe ich nach Deutschland um“
Seit Jahren finden deutsche Unternehmen kaum Fachkräfte im Inland. Die Politik hat darauf reagiert und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz trat am 01.03.2020 in Kraft. Dadurch wird eine qualifizierte Zuwanderung möglich. Das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg und Ostwürttemberg möchten darüber informieren, welche Möglichkeiten es gibt, nach Deutschland einzureisen und wie das Prozedere abläuft. Die kostenfreie Veranstaltung ist in russischer Sprache und findet am 22. Juni 2022 um 15.30 Uhr per Videokonferenz mit MS Teams statt (Dauer ca. 1h).
Information und Anmeldung: http://www.wifoeg-sbh.de/anmeldung-fachkraft/
Welcome Center: Informationsveranstaltung auf Russisch „Arbeiten in Deutschland"
Jobarten und Arbeitsabläufe in Deutschland unterscheiden sich von anderen Ländern deutlich. Um denjenigen, die in Deutschland arbeiten möchten, einen Überblick zu geben, bietet das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg und Ostwürttemberg am 29. Juni 2022 um 15.30 Uhr das Seminar "Arbeiten in Deutschland" auf Russisch an. Die Teilnehmer dieses Seminars bekommen ausführliche Informationen über die Abläufe, Regeln und Vieles mehr. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz mit MS Teams statt (Dauer ca. 1h).
Information und Anmeldung (bis 26.06.): http://www.wifoeg-sbh.de/anmeldung-fachkraft/
Landesauszeichnung: Vorbilder für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg gesucht
Vorreiter*innen und Macher in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die nachhaltige Mobilität professionell umsetzen, können ihr Engagement jetzt würdigen lassen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg vergibt die Auszeichnung "Wir machen Mobilitätswende" an Einzelpersonen oder Teams aus Baden-Württemberg. Egal, ob Carsharing, bessere Radwege, Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – für die Mobilitätswende gibt es viele gute Ideen. Die Bewerbung der Projekte ist bis zum 22. Juni 2022 möglich. Die Prämierung durch Verkehrsminister Winfried Hermann findet im November 2022 statt. Die sechs Sieger*innen können sich über Fortbildungen und Coachings im Wert von je 3.000 Euro freuen. Sie werden bei der Verleihung im November außerdem einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Information: www.kea-bw.de